2.2.3 Auszubildende in Handwerk, Handel und Industrie
2.2.3 Auszubildende in Handwerk, Handel und Industrie
Definition
Auszubildende in Handwerk, Handel und Industrie in Hamburg 2013 bis 2019
Bedeutung
Der Indikator zeigt die Wahl des Ausbildungsplatzes von (jungen) Frauen und Männern in Handwerk, Handel und Industrie. Er gibt Hinweise auf
geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten,
Handlungsbedarf bei der Überwindung der Segregation in "typisch männliche" und "typisch weibliche" Berufsfelder,
eine mögliche Verfestigung divergierender Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Auszubildende im Handwerk in Hamburg 2013 bis 2019
Insbesondere im Handwerk war im Beobachtungszeitraum die Spanne zwischen weiblichen und männlichen Auszubildenden sehr groß. Über die dargestellten Jahre lässt sich erkennen, dass dieser Abstand bis 2018 tendenziell immer größer wird. Während im Jahr 2013 25 Prozent der Auszubildenden weiblich waren, waren dies im Jahr 2018 nur noch 20 Prozent. 2019 ist dann ein deutlicher Rückgang der Auszubildendenzahlen zu erkennen. Da sowohl bei Männern als bei Frauen ein Rückgang zu verzeichnen ist, ist zu vermuten, dass der leichte Geburtenrückgang dieses Jahrgangs, ein Rückgang der Ausbildungsplätze und ggf. auch konjunkturelle Gründe verantwortlich für ein Sinken der Zahlen sind.
Auszubildende in Industrie und Handel in Hamburg 2013 bis 2019
Im Vergleich zum Handwerk war der Frauenanteil im Beobachtungszeitraum in Industrie und Handel deutlich höher. Auch dort nahm allerdings der Frauenanteil über die dargestellten Jahre um fünf Prozentpunkte ab. Auch in Industrie und Handel war im Jahr 2019 ein deutlicher Rückgang sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Auszubildenden zu verzeichnen, was die gleichen Vermutungen zulässt, wie für die Entwicklungen im Handwerk (s. vorangegangenen Absatz). Betrachtet man die Gesamtzahl an Auszubildenden wird deutlich, dass Industrie und Handel stärker bevorzugt werden als das Handwerk. Insgesamt gibt es in diesem Wirtschaftsbereich dreieinhalbmal so viele Auszubildende wie im Handwerk.
Auszubildende in Hamburg 2013 bis 2019 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen
Auszubildende zum 31.12. des Jahres
Handwerk
Industrie und Handel
Stichtag
Frauen
Männer
Insgesamt
Frauen
Männer
Insgesamt
31.12.2013
1.545
4.680
6.225
9.636
13.284
22.920
31.12.2014
1.473
4.665
6.138
9.243
12.960
22.203
31.12.2015
1.446
4.638
6.084
9.024
13.008
22.032
31.12.2016
1.338
4.656
5.991
8.703
13.092
21.792
31.12.2017
1.314
4.785
6.096
8.385
13.158
21.543
31.12.2018
1.245
4.911
6.156
8.004
13.476
21.480
31.12.2019
1.050
3.984
5.034
7.071
12.126
19.197
Methodischer Hinweis
Dargestellt werden eingetragene Ausbildungsverhältnisse im dualen System, die entweder bei der Handwerkskammer Hamburg (Handwerk) oder bei der Handelskammer Hamburg (Industrie und Handel) eingetragen sind.
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Statistik der beruflichen Schulen des Statistischen Bundesamts 2020 (Fachserie 11, Reihe 2)