2.4.2 BAföG

Definition

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz (BAföG) in Hamburg 2010 bis 2019

Bedeutung 

Der Indikator weist die Inanspruchnahme von BAföG-Leistungen aus. Er gibt Hinweise auf

  • unterschiedliche Studienverläufe bei Frauen und Männern,
  • die finanzielle Situation der Eltern der Empfängerinnen und Empfänger.

BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger in Hamburg 2010 bis 2019

Die Abbildung zeigt, dass nach einem Anstieg der BAföG-Empfängerinnen und -empfänger von 2010 bis 2012 die Zahlen fast stetig zurückgehen (Linien). Dabei liegt der Frauenanteil in allen Jahren der geförderten Personen konstant weit über 50 Prozent (Säulen). Im Jahr 2019 haben in Hamburg rund 21.200 Personen Leistungen erhalten (rund 12.000 Frauen; rund 9.200 Männer). Das sind 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr (4,2 Prozent weniger Frauen; 5,6 Prozent weniger Männer). 

BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger in Hamburg 2010 bis 2019 und Art des BAföGs

Im gesamten Beobachtungszeitraum sind die meisten Empfängerinnen und Empfänger Studierende, sowohl Frauen als auch Männer, die übrigen waren Schülerinnen und Schüler, darunter auch an Berufsfachschulen oder Fachschulklassen (Linien). Der Anteil der geförderten Frauen bei den Schülerinnen und Schülern lag in allen Jahren mit deutlich über 60 Prozent über dem Anteil der Frauen bei den Studierenden mit knapp über 50 Prozent aller Geförderten an Hochschulen und Universitäten.

BAföG-Fördermittel in 1.000 Euro in Hamburg 2010 bis 2019 nach Art des Empfangs

Insgesamt wurden 2019 in der Hansestadt rund 85,6 Mio. Euro Bundesmittel für BAföG-Leistungen zur Verfügung gestellt. Das sind zwei Prozent weniger als im Jahr 2018 und damit auch der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. Die Fördersummen, sowohl die der Zuschüsse als auch die der Darlehen, veränderten sich im Beobachtungszeitraum für Frauen und Männer dabei ähnlich (Linien). Deutlich wird, dass der Frauenanteil bei denjenigen, die einen Zuschuss erhalten, in allen Jahren höher ist, als der Frauenanteil bei denjenigen, die ein Darlehen erhalten (Säulen).

BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger sowie Fördermittel in Hamburg 2010 bis 2019

Empfängerinnen und Empfänger
Fördermittel in 1000 Euro
JahrAnzahldarunter Schülerinnen und Schülerdarunter StudierendeGesamtsumme Fördermitteldarunter Zuschussdarunter Darlehen
weiblich

2010

14.379

4.657

9.722

48.844

31.731

17.113

2011

15.508

4.956

10.552

55.344

36.076

19.268

2012

16.270

5.047

11.223

58.700

38.354

20.346

2013

16.025

4.910

11.115

58.144

38.181

19.963

2014

15.330

5.028

10.302

54.959

36.478

18.481

2015

13.814

4.530

9.284

50.296

33.188

17.108

2016

14.169

4.346

9.823

52.194

34.327

17.867

2017

13.291

4.047

9.244

52.419

33.977

18.442

2018

12.609

3.920

8.689

49.392

32.110

17.282

2019

12.081

3.705

8.376

48.417

31.206

17.211

männlich

2010

11.438

2.597

8.841

39.063

23.992

15.071

2011

12.224

2.632

9.592

43.576

26.617

16.959

2012

12.826

2.679

10.147

46.279

28.489

17.790

2013

12.788

2.618

10.170

46.557

28.902

17.655

2014

11.978

2.685

9.293

43.130

26.784

16.346

2015

10.572

2.371

8.201

38.530

23.690

14.840

2016

11.084

2.412

8.672

40.767

25.234

15.533

2017

10.315

2.256

8.059

40.450

24.696

15.754

2018

9.720

2.176

7.544

37.980

23.227

14.753

2019

9.177

1.983

7.194

37.170

22.368

14.802

insgesamt

2010

25.817

7.254

18.563

87.907

55.723

32.184

2011

27.732

7.588

20.144

98.920

62.693

36.227

2012

29.096

7.726

21.370

104.979

66.843

38.136

2013

28.813

7.528

21.285

104.701

67.083

37.618

2014

27.308

7.713

19.595

98.089

63.262

34.827

2015

24.386

6.901

17.485

88.826

56.878

31.948

2016

25.253

6.758

18.495

92.961

59.561

33.400

2017

23.606

6.303

17.303

92.869

58.673

34.196

2018

22.329

6.096

16.233

87.372

55.337

32.035

2019

21.258

5.688

15.570

85.587

53.574

32.013

Methodischer Hinweis

Die Angaben zu den Empfängerinnen und Empfängern beziehen sich auf die im Laufe des Kalenderjahres 2019 geförderten Personen und setzen sich zusammen aus den Geförderten am Jahresende zuzüglich derer, deren BAföG-Bezug im Laufe des Kalenderjahres endete.

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistik zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), 2020

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch