4.1.5 Beschäftigte in der Kinderbetreuung

Definition

Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2011 bis 2020 nach Arbeitsbereich

Bedeutung

Der Indikator steht für die Beschäftigungsanteile von Frauen und Männern an Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen sowie als Tagesmütter und Tagesväter für Kinder unter 14 Jahren. Er gibt Hinweise auf

  • das geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten von Frauen und Männern,
  • den Einfluss traditioneller Rollenbilder bei der Berufswahl von Frauen und Männern,
  • die Segregation in „typisch weibliche“ und „typisch männliche“ Berufe und entsprechende Ausgestaltung des Arbeitsmarktes,
  • das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Rollenbildern in der frühkindlichen Bildung und Erziehung,
  • die Notwendigkeit der Erweiterung des in der frühkindlichen Bildung und Erziehung vermittelten männlichen Rollenbildes,
  • eingeschränkte Attraktivität des Berufsbildes für Männer.

Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen in Hamburg 2011 bis 2020 nach Geschlecht

Seit 2011 hat sich die Anzahl der in Kindertageseinrichtungen beschäftigten Frauen von gut 10.200 auf fast 16.000 im Jahr 2020 stark erhöht (rote Linie). Der Frauenanteil an allen in Kindertageseinrichtungen Beschäftigten hat sich jedoch von 90 Prozent im Jahr 2011 auf gut 87 Prozent im Jahr 2020 leicht reduziert (Säulen), da sich auch die Anzahl der männlichen Kollegen in diesem Zeitraum von knapp 1.170 auf über 2.350 mehr als verdoppelt hat (blaue Linie).

Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2020 nach (erstem) Arbeitsbereich und Geschlecht

Die Abbildung zeigt für das Jahr 2020 den Anteil von Frauen und Männern in Kindertageseinrichtungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Dabei überwog der Frauenanteil in allen Bereichen deutlich und schwankte in einem nur sehr geringen Maße zwischen 88,7 Prozent bei der Gruppenleitung und 82,5 Prozent in der Verwaltung. Zusätzlich wird auch der Anteil von Frauen und Männern unter Tagespflegepersonen in öffentlich geförderter Kindertagespflege dargestellt. Unter dieser Berufsgruppe ist der Frauenanteil mit 95 Prozent noch höher als in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen in Kindertageseinrichtungen.

Tagespflegepersonen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2011 bis 2020

Wie der Abbildung zu entnehmen ist, ist die Anzahl öffentlich geförderter Kindertagespflegepersonen außerhalb von Kindertageseinrichtungen sowohl bei den Tagesmüttern als auch bei Tagesvätern im Betrachtungszeitraum gesunken (Linien). Der Frauenanteil (Säulen) liegt dabei gleichbleibend hoch bei 95 Prozent.

Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung 2011 bis 2020


davon (erster) Arbeitsbereich

Erhebungsstichtag
insgesamtGruppenleitung
Zweit- bzw. Ergänzungskraft
gruppenübergreifend tätig
Förderung von Kindern mit drohender Behinderung
LeitungVerwaltungTagespflegepersonen in öffentlich geförderter Kindertagespflege
weiblich

01.03.2009

9.247

4.220

2.531

1.275

321

603

297

1.806

01.03.2010

9.792

4.606

2.599

1.437

270

675

205

1.672

01.03.2011

10.209

4.940

2.439

1.393

280

862

295

1.536

01.03.2012

10.643

5.361

2.405

1.394

402

902

179

1.448

01.03.2013

11.392

5.928

2.455

1.505

342

941

221

1.208

01.03.2014

11.332

5.471

2.508

1.743

498

890

222

1.049

01.03.2015

11.685

5.720

2.731

1.556

515

952

211

991

01.03.2016

12.195

5.961

2.912

1.636

481

969

236

946

01.03.2017

12.696

4.897

3.927

2.127

456

1.012

277

904

01.03.2018

13.829

6.239

3.641

2.028

547

1.072

302

878

01.03.2019

14.952

6.708

3.990

2.262

577

1.095

320

830

männlich

01.03.2009

969

319

271

192

35

104

48

99

01.03.2010

1.088

356

292

243

29

115

53

96

01.03.2011

1.169

422

287

220

37

144

59

92

01.03.2012

1.284

468

330

250

45

147

44

80

01.03.2013

1.392

518

330

302

34

142

66

79

01.03.2014

1.293

499

349

240

45

120

40

68

01.03.2015

1.424

497

421

257

70

135

44

60

01.03.2016

1.537

575

450

257

64

140

51

58

01.03.2017

1.657

533

530

321

64

156

53

50

01.03.2018

1.851

708

569

300

66

156

52

42

01.03.2019

2.137

800

645

390

69

173

60

45

insgesamt

01.03.2009

10.216

4.539

2.802

1.467

356

707

345

1.905

01.03.2010

10.880

4.962

2.891

1.680

299

790

258

1.768

01.03.2011

11.378

5.362

2.726

1.613

317

1.006

354

1.628

01.03.2012

11.927

5.829

2.735

1.644

447

1.049

223

1.528

01.03.2013

12.784

6.446

2.785

1.807

376

1.083

287

1.287

01.03.2014

12.625

5.970

2.857

1.983

543

1.010

262

1.117

01.03.2015

13.109

6.217

3.152

1.813

585

1.087

255

1.051

01.03.2016

13.732

6.536

3.362

1.893

545

1.109

287

1.004

01.03.2017

14.353

5.430

4.457

2.448

520

1.168

330

954

01.03.2018

15.680

6.947

4.210

2.328

613

1.228

354

920

01.03.2019

17.089

7.508

4.635

2.652

646

1.268

380

875

Methodischer Hinweis

Die Zahl der Beschäftigten setzt sich zusammen aus Personen, die in einer Kindertageseinrichtung als pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal arbeiten. Nicht berücksichtigt sind Beschäftigte im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. Daneben werden Tagespflegepersonen („Tagesmütter/-väter“) im Rahmen der öffentlich geförderten Kindertagespflege ausgewiesen, jedoch können keine Aussagen zum Arbeitsbereich getroffen werden.

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Statistik der Kindertagesbetreuung, Hamburg 2020

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch