Betreuungsumfang von Mädchen und Jungen in Hamburger Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2011 bis 2020 nach Sprache und Herkunft
Bedeutung
Mit dem Indikator wird der Umfang aushäusig betreuter Stunden bei Mädchen und Jungen dargestellt. Er weist hin auf
• Bildungs- und Teilhabechancen in der (früh-)kindlichen Förderung, • Unterschiede in der Inanspruchnahme von institutionalisierter Betreuung nach Sprache und Herkunft der Eltern.
Kinder von 0 bis unter 14 Jahren in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2011 bis 2020 nach Betreuungsumfang
Die Abbildung veranschaulicht, dass seit 2011 immer mehr Mädchen und Jungen ganztags betreut werden. Der Anteil ganztagsbetreuter Mädchen an allen betreuten Mädchen lag 2011 noch bei knapp 36 Prozent, 2020 waren es hingegen gut 57 Prozent aller betreuten Mädchen. Auch Jungen wurden 2011 noch in 36 Prozent der Fälle ganztagsbetreut, 2020 waren knapp 58 Prozent aller betreuten Jungen in Ganztagsbetreuung.
Kinder von 0 bis unter 14 Jahren in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg zum 1.3.2020 nach Betreuungsumfang
Mädchen
Jungen
Die Ausgestaltung des Betreuungsumfangs zeigt nur geringe Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. 56,8 Prozent aller betreuten Mädchen Hamburgs wurden im Jahr 2020 mehr als 35 Stunden pro Woche betreut. Bei den Jungen waren es 58,1 Prozent aller betreuten Jungen in Hamburg. 31,8 Prozent der betreuten Mädchen und 30,7 Prozent der betreuten Jungen waren weniger als 25 Stunden in der Betreuung.
Kinder von 0 bis unter 14 Jahren mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg zum 1.3.2020 nach Betreuungsumfang
Mädchen
Jungen
Ist mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft, sinkt der Anteil der Betreuung über 35 Stunden pro Woche im Vergleich zum Hamburger Durchschnitt. Mädchen wurden hier im Jahr 2020 zu 47,0 Prozent, Jungen zu 49,8 Prozent betreut.
Kinder von 0 bis unter 14 Jahren in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg zum 1.3.2020, wenn in der Familie vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird nach Betreuungsumfang
Mädchen
Jungen
Wenn in der Familie vorrangig kein Deutsch gesprochen wird, werden noch weniger Mädchen und Jungen über 35 Stunden pro Woche in Kindertageseinrichtungen oder öffentlich geförderter Tagespflege betreut als im Durchschnitt in Hamburg. Im Jahr 2020 waren es 42,0 Prozent der betreuten Mädchen und 44,9 Prozent der betreuten Jungen.
Kinder von 0 bis unter 14 Jahren in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Hamburg 2011 bis 2020 nach Betreuungsumfang
insgesamt
darunter im Alter von
Erhebungsstichtag
insgesamt
darunter in Ganztagsbetreuung
0-3
darunter in Ganztagsbetreuung
3-6
darunter in Ganztagsbetreuung
6-14
darunter in Ganztagsbetreuung
weiblich
01.03.2011
40.194
14.250
8.024
4.481
20.026
8.511
12.144
1.258
01.03.2012
41.414
15.052
8.707
5.130
20.507
8.768
12.200
1.154
01.03.2013
41.791
16.249
9.569
5.376
20.756
9.567
11.466
1.306
01.03.2014
37.323
16.872
10.840
5.496
21.450
10.073
5.033
1.303
01.03.2015
38.344
18.142
11.386
5.976
21.821
10.681
5.137
1.485
01.03.2016
38.936
19.107
11.843
6.379
21.813
10.949
5.280
1.779
01.03.2017
39.293
20.938
13.089
7.364
22.799
12.097
3.405
1.477
01.03.2018
40.637
21.359
13.302
7.386
23.730
12.420
3.605
1.553
01.03.2019
42.101
23.269
14.305
8.352
24.518
13.463
3.278
1.454
01.03.2020
43.044
24.460
14.009
8.246
25.454
14.489
3.581
1.725
männlich
01.03.2011
40.637
14.658
8.057
4.512
20.100
8.743
12.480
1.403
01.03.2012
42.915
16.043
9.100
5.271
21.159
9.448
12.656
1.324
01.03.2013
43.302
17.227
9.814
5.460
21.718
10.222
11.770
1.545
01.03.2014
38.448
17.707
11.155
5.644
22.094
10.522
5.199
1.541
01.03.2015
39.495
19.098
11.727
6.098
22.399
11.288
5.369
1.712
01.03.2016
40.313
19.982
12.179
6.445
22.565
11.491
5.569
2.046
01.03.2017
40.435
21.994
13.429
7.589
23.386
12.675
3.620
1.730
01.03.2018
41.763
22.572
13.513
7.589
24.384
13.114
3.866
1.869
01.03.2019
43.106
24.398
14.433
8.485
25.209
14.144
3.464
1.769
01.03.2020
44.388
25.775
14.456
8.498
26.178
15.321
3.754
1.956
insgesamt
01.03.2011
80.831
28.908
16.081
8.993
40.126
17.254
24.624
2.661
01.03.2012
84.329
31.095
17.807
10.401
41.666
18.216
24.856
2.478
01.03.2013
85.093
33.476
19.383
10.836
42.474
19.789
23.236
2.851
01.03.2014
75.771
34.579
21.995
11.140
43.544
20.595
10.232
2.844
01.03.2015
77.839
37.240
23.113
12.074
44.220
21.969
10.506
3.197
01.03.2016
79.249
39.089
24.022
12.824
44.378
22.440
10.849
3.825
01.03.2017
79.728
42.932
26.518
14.953
46.185
24.772
7.025
3.207
01.03.2018
82.400
43.931
26.815
14.975
48.114
25.534
7.471
3.422
01.03.2019
85.207
47.667
28.738
16.837
49.727
27.607
6.742
3.223
01.03.2020
87.432
50.235
28.465
16.744
51.632
29.810
7.335
3.681
Methodischer Hinweis
Die Zahl der betreuten Kinder setzt sich zusammen aus Kindern, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, und den Kindern, die von Tagespflegepersonen („Tagesmütter/-väter“) im Rahmen der öffentlich geförderten Kindertagespflege versorgt wurden. Maßgeblich ist das am Erhebungsstichtag (1.3.) bestehende Betreuungsverhältnis. Kinder, die sowohl eine Kita besuchen als auch von Tagespflegepersonen betreut werden, werden mehrfach gezählt. Der Rückgang der Betreuungsquoten bei den Kindern im Alter von 6 bis unter 14 Jahren ab 2014 ist bedingt durch die Einführung / Ausweitung der GBS (ganztätige Betreuung an Schulen).
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Statistik der Kindertagesbetreuung 2020