0.1.1 Bevölkerung

Bedeutung

Definition

Frauen und Männer in Hamburg 2009 bis 2019

Bedeutung

Der Indikator weist die Verteilung aller in Hamburg gemeldeten Personen nach Frauen und Männern aus. Die jeweiligen Gesamtsummen legen die demografische Entwicklung 2009 bis 2019 dar.

Bevölkerung in Hamburg 2009 bis 2019

Ende 2019 betrug die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Hamburg laut Melderegister knapp 1,9 Millionen; das waren rund 166.000 beziehungsweise 9,6 Prozent mehr als Ende 2009. Die Anzahl der Frauen stieg im Beobachtungszeitraum um rund 8,0 Prozent kontinuierlich auf knapp 966.000 an. Im gleichen Zeitraum legte die Anzahl der Männer um 11,2 Prozent auf rund 934.000 zu und lag damit wie in allen vorangegangenen Jahren unter der der Frauen (Linien). Der Anteil der Frauen (Säulen) betrug 2019 zum vierten Mal in Folge 50,8 Prozent. 2009 lag der Anteil bei 51,6 Prozent.

Bevölkerung in Hamburg 2008 bis 2018

Jahrweiblichmännlichinsgesamt

2009

893.941

839.319

1.733.260

2010

899.661

847.152

1.746.813

2011

905.274

854.743

1.760.017

2012

912.182

863.477

1.775.659

2013

917.918

871.076

1.788.994

2014

924.188

879.564

1.803.752

2015

934.725

899.205

1.833.930

2016

945.440

915.319

1.860.759

2017

955.103

925.894

1.880.997

2018

960.986

930.824

1.891.810

2019

965.522

933.638

1.899.160


Methodischer Hinweis

Quelle für den Bevölkerungsstand sind regelmäßige Auswertungen des Hamburger Melderegisters zum Stichtag 31.12. Innerhalb des Merkmals Geschlecht wird die Merkmalsausprägung "divers" aufgrund der statistischen Geheimhaltung per Zufallsprinzip auf die Ausprägungen "männlich" und "weiblich" umgeschlüsselt.

Datenquelle

Melderegister Hamburg zum 31.12.2019

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch