Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gleichstellungsmonitor 2. Bildung, Ausbildung und wissenschaftliche Qualifizierung

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:
Ausbildung, Teamwork, Profession

2. Bildung, Ausbildung und wissenschaftliche Qualifizierung

Unter Bildung wird im Allgemeinen die Aneignung oder der Besitz von Wissen verstanden. Diese kann sowohl informell erworben sein als auch formell in Schulen, Hochschulen und in der betrieblichen Ausbildung vermittelt werden.Gemessen wird der Bildungsstand der Bevölkerung in der Regel durch die Anzahl der schulischen, betrieblichen und akademischen Abschlüsse.

Weiterhin richtet sich das Interesse in der Bildungsforschung und -statistik aber auch auf den Elementarbereich, das heißt auf die frühkindliche Bildung, sowie auf die Übergangsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Der Bildungsstand ist sowohl mikro- als auch makroökonomisch von herausragender Bedeutung. 

Sozialer Wohlstand und die Chance für eine selbstbestimmte Lebensführung korrelieren nachweislich mit dem Ausmaß individueller Bildung und der Möglichkeit, Bildungsabschlüsse adäquat beruflich zu verwerten.

Unabhängig vom Geschlecht verbessert ein hoher Bildungsstand die Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt, ungebrochene Erwerbsbiografien, ein hohes Einkommen und damit einhergehend gesellschaftliche Teilhabe.

Mädchen und junge Frauen sind bei den Schulabschlüssen erfolgreicher als Jungen und junge Männer. Zugleich wissen wir, dass sich dessen ungeachtet geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten bereits im Kindes- und Jugendalter herausbilden und Geschlechterstereotype wie auch geschlechtsspezifische Zuschreibungen dabei eine wichtige Rolle spielen. Dies wirkt sich nachhaltig auf Berufs- und Studienwahlverhalten aus und führt zu unterschiedlichen Segregationsprozessen, die Mädchen und Frauen auf den Arbeitsmarkt benachteiligen können.

Dieser Aspekt lässt sich auch bei der Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel ablesen wie die neu hinzugekommenen Indikatoren zum BaföG und Meister-BaföG (AFBG) belegen.

In Hamburg wurden bereits einige erfolgreiche Programme mit dem Ziel aufgelegt, der geschlechtsspezifischen Ungleichverteilung im Bildungssektor durch spezifische Maßnahmen entgegenzuwirken.


Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch