3.3.3 Erwerbstätige nach Position und Stellung im Beruf
3.3.3 Erwerbstätige nach Position und Stellung im Beruf
Definition
Erwerbstätige Frauen und Männer in Hamburg 2012 bis 2019 nach Position und Stellung im Beruf
Bedeutung
Der Indikator indiziert die Verteilung der erwerbstätigen Frauen und Männer nach der beruflichen Position und Stellung. Er gibt Hinweise auf
die Repräsentanz von erwerbstätigen Frauen auf dem Hamburger Arbeitsmarkt,
den Qualifizierungsstatus von Frauen und Männern,
unterschiedliche Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen und Männern,
unterschiedliche Formen der Erwerbseinbindung (z. B. verbeamtet vs. angestellt) bei Frauen und Männern.
Erwerbstätige in 1.000 in Hamburg 2012 bis 2019
Die Abbildung veranschaulicht die Anzahl der erwerbstätigen Frauen und Männer in Hamburg von 2012 bis 2019 (Linien). Dabei wird deutlich, dass der Anteil der erwerbstätigen Frauen in allen Jahren unter dem der Männer lag (Säulen).
Erwerbstätige in Hamburg 2019 nach Position
Frauen
Männer
Unterschiede zwischen erwerbstätigen Frauen und Männer gibt in Bezug auf ihre Position. Waren 2019 zum Beispiel 10,0 Prozent der Frauen als Helferin tätig, waren es nur 5,7 Prozent der Männer, wohingegen 31,1 Prozent der Männer als Experten zu bezeichnen sind, aber nur 25,1 Prozent der Frauen.
Erwerbstätige in Hamburg 2012 bis 2019 nach Position
Betrachtet man erwerbstätige Frauen und Männer nach ihrer Position im Zeitverlauf wird deutlich, dass sich die Verteilung sowohl bei Frauen als auch bei Männern kaum geändert hat. So ist beispielsweise ein Anstieg der weiblichen Expertinnen von 21 Prozent (2012) auf 25,5 Prozent (2017) zu verzeichnen, aber auch wieder ein Rückgang auf 25,1 Prozent in 2019. Auch der Anteil der männlichen Experten schwankt zwischen von 26,9 Prozent (2012) und 31,1 Prozent (2019).
Erwerbstätige in 1.000 in Hamburg 2012 bis 2019 nach Position
Jahr
Helfer/Helferin
Fachkräfte
Spezialist/Spezialistin
Experte/Expertin
Insgesamt
weiblich
2012
37
211
68
84
400
2013
38
223
65
88
414
2014
43
206
68
98
415
2015
44
199
74
106
423
2016
38
201
73
110
422
2017
39
212
73
111
435
2018
41
211
77
111
440
2019
45
216
76
113
450
männlich
2012
31
213
74
117
435
2013
32
211
80
120
443
2014
32
211
81
131
455
2015
36
193
83
137
449
2016
29
207
83
141
460
2017
30
215
90
144
479
2018
31
215
91
142
479
2019
27
208
93
148
476
insgesamt
2012
68
424
142
201
835
2013
70
434
145
208
857
2014
74
416
149
229
868
2015
80
392
157
243
872
2016
68
408
156
251
883
2017
69
428
162
255
914
2018
72
426
168
253
919
2019
72
424
169
262
926
Erwerbstätige in Hamburg 2019 nach Stellung im Beruf
Frauen
Männer
2019 waren 80,1 Prozent aller erwerbstätigen Frauen und 71,4 Prozent aller erwerbstätigen Männer Angestellte, 9,3 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen und 14,5 Prozent der männlichen waren Selbständige bzw. unbezahlt mithelfende Familienangehörige, weitere Erwerbstätige waren Beamtinnen (4,5 Prozent) und Beamte (3,5 Prozent) bzw. Arbeiterinnen (6,1 Prozent) und Arbeiter (10,6 Prozent).
Erwerbstätige in Hamburg 2012 bis 2019 nach Stellung im Beruf
Betrachtet man Erwerbstätige nach Stellung im Beruf sind im Zeitverlauf nur leichte Schwankungen zu erkennen.
Erwerbstätige in 1.000 in Hamburg 2012 bis 2019 nach Stellung im Beruf
Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, einer monatlichen Haushaltsbefragung der Bevölkerung am Hauptwohnsitz mit einer Ein-Prozent-Stichprobe, die auf der Grundlage der Bevölkerungszahlen des Zensus die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung hochrechnet. Bei der betrachteten Gesamtbevölkerung handelt es sich demnach um diejenigen in Privathaushalten und nur um diejenigen mit Angabe zum Einkommen. Dies filtert vor allem bei den unter 20-Jährigen u.a. viele Schülerinnen und Schüler aus.
Bis 2010 werden die Ergebnisse der Volkszählung 1987 fortgeschrieben, mit Fertigstellung des Zensus 2011 sind die daraus resultierenden Bevölkerungszahlen die neue Grundlage, woraus sich eine Einschränkung der Vergleichbarkeit der Daten zwischen 2009 bis 2010 und 2011 bis 2019 ergibt.
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Mikrozensus 2020