Erwerbstätige Mütter und Väter in Hamburg 2008/2018/2019
Bedeutung
Der Indikator veranschaulicht den Erwerbsstatus von Müttern und Vätern in Hamburg in den Erhebungsjahr 2008/2018/2019. Er gibt Hinweise auf
Rollenstereotype,
Verdienstunterschiede zwischen Müttern und Vätern,
ungleiche Verteilung der Sorgearbeit,
Hürden in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
institutionelle Betreuungsbedarfe.
Erwerbsstatus von Müttern und Vätern in Hamburg 2019
Mütter
Väter
Die beiden Diagramme veranschaulichen, dass im Jahr 2019 89,8 Prozent aller Väter in Hamburg erwerbstätig waren, aber nur 79,4 Prozent aller Mütter. Hingegen galten 19,0 Prozent der Mütter als Nichterwerbspersonen, d. h. als Personen im erwerbsfähigen Alter, die dem Arbeitsmarkt aber gerade nicht zur Verfügung stehen, und nur 8,6 Prozent der Väter. Nur 1,6 Prozent der Mütter waren als arbeitslos gemeldet, bei den Vätern waren es ebenfalls 1,6 Prozent.
Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern in Hamburg 2019 nach Lebensform
Die Abbildung verdeutlicht, dass sowohl alleinerziehende Mütter als auch Väter seltener erwerbstätig waren, als Mütter und Väter in Paarfamilien, wobei dieser Unterschied bei alleinerziehenden Vätern deutlicher hervortritt, als bei alleinerziehenden Müttern, was auf rollenstereotypisches Verhalten schließen lässt.
Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern in Hamburg 2018 nach Lebensform
Der Vergleich mit dem Vorjahr macht deutlich, dass noch 2018 deutlich mehr alleinerziehende Väter erwerbstätig waren und sich kaum von Vätern in Paarfamilien unterschieden. Bei den Müttern drehte sich sogar das Verhältnis, denn 2018 waren noch weniger Mütter in Paarfamilien erwerbstätig als alleinerziehende und im Vergleich zu 2019 waren Mütter deutlich seltener erwerbstätig alle Väter.
Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern in Hamburg 2008 nach Lebensform
Betrachtet man noch einmal im Vergleich die Lebensform von Müttern und Vätern im Jahr 2008, zeigt sich, dass hier sowohl in Paarfamilien als auch bei den Alleinerziehenden zu einem noch größeren Anteil mehr Väter erwerbstätig waren als Mütter.
Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern in Hamburg 2018 nach dem Alter des jüngsten Kindes
Die Abbildung verdeutlicht, dass 2018 Mütter von jüngeren Kindern seltener erwerbstätig waren, als Mütter von älteren Kindern. Die Erwerbstätigkeit von Vätern schien sich hingegen wenig am Alter der Kinder zu orientieren, am niedrigsten war sie bei Kindern im Alter zwischen 2 und 3 Jahren.
Erwerbstätigkeit von Müttern und Väter in Prozent in Hamburg 2019 nach Alter des jüngsten Kindes
insgesamt
Alter des jüngsten Kindes
unter 3
3-6
6-10
10-14
14-18
18 und älter
zusammen
unter 1
1-2
2-3
Mütter
71,5
58,6
55,8
60,1
60,7
68,4
72,9
82,5
81,9
74,1
Väter
89,7
87,1
86,7
91,7
81,3
89,2
90,1
94,8
89,7
88,8
Mütter in Paarfamilien
71,1
59,2
55,2
60,4
63,4
68,5
72,5
81,6
85,2
75,0
Väter in Paarfamilien
89,7
87,0
86,7
91,5
81,3
89,1
90,4
94,9
90,5
89,0
Alleinerziehende Mütter
72,7
/
/
/
/
/
73,8
84,8
/
72,4
Alleinerziehende Väter
88,2
/
-
/
-
/
/
/
/
/
Methodischer Hinweis
Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, einer monatlichen Haushaltsbefragung der Bevölkerung am Hauptwohnsitz mit einer Ein-Prozent-Stichprobe, die auf der Grundlage der Bevölkerungszahlen des Zensus die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung hochrechnet. Bis 2010 werden die Ergebnisse der Volkszählung 1987 fortgeschrieben, mit Fertigstellung des Zensus 2011 sind die daraus resultierenden Bevölkerungszahlen die neue Grundlage, woraus sich eine Einschränkung der Vergleichbarkeit der Daten zwischen 2008 bis 2010 und 2011 bis 2017 ergibt.
Dass zum Teil noch auf Daten zum Jahr 2018 zurückgegriffen wird, liegt daran, dass zu Redaktionsschluss die aktuellen Daten der entsprechenden Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2019 noch nicht vorlagen.
Datenquelle:
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Mikrozensus 2019/2020