Immer mehr Menschen in Deutschland leben in wenigen Großstadtregionen. Auch Hamburg wächst stetig.
Als attraktive Metropole im Norden muss sich Hamburg in besonderem Maße den Herausforderungen des demografischen Wandels, seinen Chancen und Risiken stellen.
Vor diesem Hintergrund bildet die Dichte und Zusammensetzung der Bevölkerung in Hamburg die wesentliche Grundlage für die Entwicklung politischer Weichenstellungen und fachpolitischer Planungen. Nicht zuletzt dank der vorliegenden Datenbasis ist es möglich, die Bedarfslagen und Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen zu analysieren, diese in sämtlichen Entwicklungsvorhaben zu berücksichtigen und eine hinreichende Infrastruktur sowohl auf Landesebene als auch in den Bezirken und Stadtteilen angemessen zur Verfügung stellen zu können.
Daher steht das Kapitel „Frauen und Männer in Hamburg“ in seiner grundlegenden Funktion an erster Stelle der Indikatorenliste.
Der Senat hat sich verpflichtet, für alle Menschen in Hamburg Chancengleichheit und die bestmöglichen Lebensvoraussetzungen zu schaffen bzw. zu erhalten.
Es wird daher für die Zukunft zu prüfen sein, ob und wie angesichts der datenschutzrechtlichen Vorgaben die Gruppe von Personen, die bei der Eintragung zum Personenstand von den Optionen „divers“ beziehungsweise „ohne Angabe“ Gebrauch macht, in die Erhebungen einbezogen werden kann.