2.3.3 Habilitationen

Definition

Habilitierte Frauen und Männer an Hamburger Hochschulen 2013 bis 2019 nach Fächergruppe 

Bedeutung

Der Indikator steht für das bestehende Potenzial an Frauen und Männern, die sich für die Übernahme einer (ordentlichen) Professur wissenschaftlich qualifiziert haben sowie für die Partizipation von Frauen an der wissenschaftlichen Qualifikation in verschiedenen Fächergruppen. Der Indikator gibt Hinweise auf

  • mögliche strukturelle Hindernisse im Wissenschaftsbetrieb, die Frauen perspektivisch den Zugang zu Spitzenpositionen in Wissenschaft und Forschung erschweren,
  • Unterschiede bei Frauen und Männern hinsichtlich der Fächerwahl,
  • gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Vereinbarkeit einer akademischen Laufbahn mit Familie / Kindern).

Habilitationen an Hamburger Hochschulen 2013 bis 2019

Die Abbildung zeigt als Punktwerte die Absolutzahlen der von Frauen und Männern abgeschlossenen Habilitationen von 2013 bis 2019. In allen betrachteten Jahren lag die Anzahl der Habilitationen von Frauen deutlich unter der der männlichen Kollegen, am größten war der Unterschied im Jahr 2014 (Frauen: 18; Männer: 54).
Die Säulen machen den Anteil der Frauen an den Habilitierten deutlich und zeigen auf, dass in allen Jahren der Anteil der Frauen unter 35 Prozent, in einigen Jahren sogar unter 30 Prozent lag. 

Habilitationen an Hamburger Hochschulen 2013 bis 2019 nach Fächergruppe

Fächergruppe2013201420152016201720182019
weiblich
01 Geisteswissenschaften3633--3
02 Sport-------
03 Rechts- Wirtschafts- Sozialwissenschaften3333336
04 Mathematik, Naturwissenschaften3-6-3--
05 Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften996159159
07 Agrar- Forst- Ernährungswissenschaften/ Veterinärmed.-------
08 Ingenieurwissenschaften-------
09 Kunst, Kunstwissenschaften-------
männlich
01 Geisteswissenschaften--6-33-
02 Sport-------
03 Rechts- Wirtschafts- Sozialwissenschaften69961296
04 Mathematik, Naturwissenschaften3663966
05 Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften27392433182433
07 Agrar- Forst- Ernährungswissenschaften/ Veterinärmed.-------
08 Ingenieurwissenschaften3-3----
09 Kunst, Kunstwissenschaften-------
insgesamt
01 Geisteswissenschaften3693333
02 Sport-------
03 Rechts- Wirtschafts- Sozialwissenschaften912129151212
04 Mathematik, Naturwissenschaften661231266
05 Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften36483048273942
07 Agrar- Forst- Ernährungswissenschaften/ Veterinärmed.-------
08 Ingenieurwissenschaften3-3----
09 Kunst, Kunstwissenschaften-------

Methodischer Hinweis

Für die Statistik der Habilitationen werden für die im Kalenderjahr Habilitierten zum Zeitpunkt ihrer Habilitation folgende Erhebungsmerkmale erfasst: Bezeichnung der Hochschule, Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr, Staatsangehörigkeit, Monat und Fach der Habilitation, Art des Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisses, fachliche und organisatorische Zugehörigkeit. Die Darstellungen für den Indikator beschränken sich jedoch auf den Ausweis von Geschlecht und Fächergruppen der Jahre 2013 bis 2019. Hinzuweisen ist darauf, dass die Einführung der Juniorprofessur (2002) die Habilitation als einzigen Weg zur Professur aufbrechen und alternative Wege eröffnen sollte (siehe Indikator 1.3.3). Mittelfristig werden die Anteile der Frauen bei der Juniorprofessur und bei Habilitationen zusammen betrachtet, um aussagekräftige Informationen zu erhalten.
Bei der Tabelle wird aus Datenschutzgründen die 3er-Rundung angewendet. Bei diesem datenverändernden Verfahren werden alle Werte auf einen durch 3 teilbaren Wert auf- oder abgerundet. Dadurch entsprechen die Summenpositionen i. d. R. nicht der Summe der einzelnen Positionen. Auch der Wert 0 (für die Fallzahlen 0 und 1 gesetzt) kann Ergebnis dieser Rundung sein. 

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Statistik der Habilitationen für Hamburg 2020

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch