Strafgefangene und sicherungsverwahrte Frauen und Männer in Hamburg 2011 bis 2020 nach Inhaftierungsgrund
Bedeutung
Der Indikator stellt die Entwicklung bei Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Hamburg nach Frauen und Männern dar. Er gibt Hinweise auf
die überwiegende Begehung schwerer Straftaten durch Männer,
Präventionserfordernisse insbesondere bei Jungen und (jungen) Männern,
Schwerpunktsetzungen bei sozialpädagogischer Begleitung, Gefangenenhilfe und Resozialisierungsbemühungen,
Ausgestaltungserfordernisse (auch räumlich) im Vollzug.
Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Hamburg 2011 bis 2020
Seit 2011 hat sich die Anzahl der inhaftierten Frauen in Hamburg, hier Strafgefangene und Sicherungsverwahrte, nur wenig verändert, während die Zahl bei den Männern Schwankungen unterworfen ist (Linien). Waren es 2011 noch 43 Frauen und 1.120 Männer, so belief sich die Zahl 2020 auf 48 Frauen und 1.143 Männer. An den Säulen ist abzulesen, dass – abgesehen von einem Hoch von zehn Prozent im Jahr 2016 – sich der Anteil der Frauen an allen Inhaftierten von 2011 bis 2020 zwischen 4 und 6 Prozent bewegt.
Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Hamburg 2011 bis 2020 nach Hauptdeliktgruppen
Bei Frauen waren Vermögensstraftaten über alle betrachteten Jahre der häufigste Inhaftierungsgrund. Häufigster Inhaftierungsgrund waren auch bei Männern Vermögensstraftaten, gefolgt von Straftaten gegen die Person.
Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Hamburg 2020 nach Hauptdeliktgruppen
Der überwiegende Teil der Inhaftierten in Hamburg 2020 waren Männer. Dies galt für alle Inhaftierungsgründe. Die größten Frauenanteile je Inhaftierungsgrund fanden sich bei „Anderen Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ (10,9 Prozent) sowie bei „Diebstahl und Unterschlagung“ (6,5 Prozent).
Aufteilung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Hamburg 2020 nach Hauptdeliktgruppen
Weibliche Strafgefangene und Sicherungsverwahrte
Männliche Strafgefangene und Sicherungsverwahrte
Die Abbildungen veranschaulichen noch einmal die Aufteilung auf die Inhaftierungsgründe nach Frauen und Männern. Unter allen inhaftierten Frauen wurden 2020 die meisten für „Diebstahl und Unterschlagung“ (41,7 Prozent), „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ (22,9 Prozent) und „Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)“ (18,8 Prozent) inhaftiert. Bei den Männern waren die Gründe für die Inhaftierung „Diebstahl und Unterschlagung“ (25,1 Prozent), „Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)“ (22,1 Prozent) und „Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen“ (19,0 Prozent), gefolgt von „Raub und räuberischer Erpressung“ mit 14,4 Prozent aller inhaftierten Männer.
Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Hamburg 2011 bis 2020 nach Hauptdeliktgruppen
Jahr
Straftaten gegen den Staat, die öffentliche Ordnung und im Amt
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)
Diebstahl und Unterschlagung
Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte
Gemeingefährliche einschließlich Umweltstraftaten
Straftaten im Straßenverkehr
Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen
insgesamt
31.03.2011
-
-
6
9
1
16
2
1
8
43
31.03.2012
1
-
10
18
6
13
-
-
14
62
31.03.2013
1
-
8
23
6
13
-
-
13
64
31.03.2014
-
-
10
21
2
12
-
-
5
50
31.03.2015
1
2
5
18
3
16
-
2
6
53
31.03.2016
2
-
26
42
8
24
-
2
10
114
31.03.2017
2
-
14
27
3
16
-
1
4
67
31.03.2018
1
-
11
31
2
16
-
-
4
65
31.03.2019
3
2
8
31
5
20
-
1
9
79
31.03.2020
-
-
9
20
3
11
-
-
5
48
männlich
31.03.2011
11
96
262
248
192
128
29
29
125
1.120
31.03.2012
30
92
298
276
178
162
7
26
221
1.290
31.03.2013
21
87
292
283
174
137
11
30
198
1.233
31.03.2014
19
92
258
281
182
136
13
21
229
1.231
31.03.2015
24
83
234
274
157
121
7
20
178
1.098
31.03.2016
21
84
234
280
152
115
8
17
159
1.070
31.03.2017
23
68
245
331
160
137
14
21
167
1.166
31.03.2018
14
65
278
342
175
119
10
26
220
1.249
31.03.2019
13
89
280
323
178
132
10
22
232
1.279
31.03.2020
16
84
253
287
165
90
11
20
217
1.143
insgesamt
31.03.2011
11
96
268
257
193
144
31
30
133
1.163
31.03.2012
31
92
308
294
184
175
7
26
235
1.352
31.03.2013
22
87
300
306
180
150
11
30
211
1.297
31.03.2014
19
92
268
302
184
148
13
21
234
1.281
31.03.2015
25
85
239
292
160
137
7
22
184
1.151
31.03.2016
23
84
260
322
160
139
8
19
169
1.184
31.03.2017
25
68
259
358
163
153
14
22
171
1.233
31.03.2018
15
65
289
373
177
135
10
26
224
1.314
31.03.2019
16
91
288
354
183
152
10
23
241
1.358
31.03.2020
16
84
262
307
168
101
11
20
222
1.191
Methodischer Hinweis
Dargestellt sind Strafgefangene und Sicherungsverwahrte, die am 31.3. in Strafvollzugsanstalten Hamburgs einsaßen (einschließlich solcher im offenen Vollzug). Nicht in den Angaben enthalten sind insbesondere Untersuchungs- und Abschiebehäftlinge. Die Zuordnung zu den Delikten erfolgt anhand der Hauptstraftat (Straftat mit der höchsten Strafe).
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Strafvollzugsstatistik 2020