4.1.7 Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer

Definition

Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer in Hamburg 2013 bis 2019 nach Alter

Bedeutung

Der Indikator zeigt die Anzahl in Obhut genommener unbegleiteter Minderjähriger aus dem Ausland auf. Er gibt Hinweise auf

  • geschlechtsspezifische Rollenbilder,
  • Herausforderungen in Bezug auf gleichstellungsfördernde Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe, 
  • mögliche Handlungsbedarfe im weiteren (bildungs-) institutionellen Kontext,
  • spezifische Unterstützungsangebote, insbesondere für Mädchen und junge Frauen.

Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer in Hamburg 2013 bis 2019 nach Altersgruppen

Die größte Gruppe stellten in allen Jahren männliche Ausländer im Alter ab zwölf Jahren. 2019 waren es fast 73 Prozent, was ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2017 (fast 90 Prozent) bedeutet. Mit deutlichem Abstand folgten weibliche Personen gleichen Alters, die 2019 21 Prozent ausmachten. Ihr Anteil stieg seit 2017 (neun Prozent) an. Demgegenüber waren Kinder bis unter zwölf Jahren quantitativ nur von sehr geringer Bedeutung (2019: 26 Fälle, darunter 15 Mädchen).

Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer in Hamburg 2013 bis 2019

Die Zahl der in Obhut genommenen unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen erhöhte sich zwischen 2013 und 2015 auf einen Höchstwert von 135, 2019 waren es insgesamt 104. Demgegenüber gab es bei minderjährigen Ausländern deutlich höhere Fallzahlen und einen Rückgang von 1006 (2013) auf 321 im Jahr 2019 (Linien). Unter den Betroffenen befanden sich folglich nur wenige weibliche Minderjährige. Im Jahr 2013 waren es gut fünf Prozent, 2015 lag der Anteil bei zwölf Prozent und 2019 stieg er deutlich auf 24 Prozent (Säulen).

Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer in Hamburg 2013 bis 2019 nach Altersgruppen



unter 12 Jahrenvon 12 bis unter 18 Jahren
JahrinsgesamtAnzahlin %Anzahlin %
weiblich

2013

55

9

16

46

84

2015

135

21

16

114

84

2017

89

7

8

82

92

2019

104

15

14

89

86

männlich

2013

1.006

35

3

971

97

2015

999

36

4

963

96

2017

808

5

1

803

99

2019

321

11

3

310

97

insgesamt

2013

1.061

44

4

1.017

96

2015

1.134

57

5

1.077

95

2017

897

12

1

885

99

2019

425

26

6

399

94

Methodischer Hinweis

Die Erfassung der Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländerinnen und Ausländer (UMA) erfolgt im Rahmen der Jugendhilfestatistik über vorläufige Schutzmaßnahmen. Zu den UMAs zählen jene Personen, bei denen als Anlass für die Hilfegewährung „unbegleitete Einreise aus dem Ausland“ angegeben wurde. In den Zahlen sind neben den regulären auch die vorläufigen Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland enthalten. Dadurch kommt es zu Doppelerfassungen, wenn die betroffenen Personen zunächst in vorläufige und danach noch einmal in reguläre Obhut genommen werden. Die Zählung bezieht sich auf alle im Laufe des Jahres beendeten Maßnahmen.

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Jungendhilfestatistik der vorläufigen Schutzmaßnahmen 2020

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch