Mütter und kinderlose Frauen zwischen 15 und 75 Jahren in Hamburg 2019 zu ausgewählten Merkmalen im Vergleich
Bedeutung
Der Indikator veranschaulicht Mütter und kinderlose Frauen in Hamburg nach Geburtsjahrgang und Bildungsstand der Frau und Anzahl der Kinder im Erhebungsjahr 2019. Er gibt Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Anzahl der Kinder und Bildungsniveau.
Mütter und kinderlose Frauen in Hamburg 2019 nach Geburtsjahrgang der Frau und Anzahl der Kinder
Die Abbildung zeigt die Anzahl von kinderlosen Frauen und Müttern nach Geburtsjahrgang und Anzahl der Kinder. Die meisten Frauen zwischen 15 und 24 Jahren sind kinderlos (Angabe zu Frauen mit Kindern können in dieser Altersgruppe nicht gemacht werden, da die Fallzahlen zu gering und damit nicht belastbar genug sind). Mit zunehmendem Alter steigt auch die Zahl der Frauen mit einem und dann auch mit mehreren Kindern. Dabei zeigt sich, dass im Jahr 2019 mehr Frauen zwischen 35 und 44 Jahren kinderlos sind oder nur ein Kind haben, als Frauen der älteren Jahrgänge.
Bildungsstand von Müttern und kinderlosen Frauen in Hamburg 2019
Mütter
Kinderlose Frauen
Die Kreisdiagramme veranschaulichen einen gewissen Zusammenhang zwischen Bildungsstand und der Tatsache, ob eine Frau kinderlos ist oder mindestens ein Kind hat. Kinderlose Frauen haben demnach zu 25,6 Prozent einen hohen und nur zu 21,6 Prozent einen niedrigen Bildungsstand. Mütter von mindestens einem Kind haben demgegenüber zu 33,5 Prozent einen hohen Bildungsstand und dagegen zu 22,6 Prozent einen niedrigen. Bei der Betrachtung ist – wie auch aus der ersten Abbildung abzuleiten – zu berücksichtigen, dass kinderlose Frauen durchschnittlich jünger sind und sich in vielen Fällen noch im Bildungssystem befinden bzw. auf dem Weg zur Erreichung eines höheren Bildungsstandes sind.
Bildungsstand von Frauen zwischen 15 und 75 Jahren in Hamburg 2019 nach Anzahl der Kinder
Das Balkendiagramm zeigt noch einmal im Detail, wie es sich mit dem Bildungsstand in Hamburg bei kinderlosen Frauen und demgegenüber bei Frauen mit einem, zwei bzw. drei oder mehr Kindern verhält. Es zeigt sich, dass erst Mütter mit drei oder mehr Kindern seltener einen hohen Bildungsstand aufweisen als kinderlose Frauen.
Mütter und kinderlose Frauen in Hamburg 2019 nach Geburtsjahrgang der Frau und Anzahl der Kinder
Mütter
Geburtsjahrgänge (im Jahr 2018 erreichtes Alter
Insgesamt
zusammen
1 Kind
2 Kinder
3 oder mehr Kinder
Frauen ohne Kind
in 1000
1994-2003 (15 - 24)
77
/
/
/
/
72
1984-1993 (25 - 34)
150
43
22
16
/
107
1974-1983 (35 - 44)
132
88
36
36
15
44
1964-1973 (45 - 54)
127
88
33
38
16
39
1954-1963 (55 - 64)
114
82
28
37
16
32
1943-1953 (65 - 75)
93
75
24
36
16
18
Methodischer Hinweis
Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, einer monatlichen Haushaltsbefragung der Bevölkerung am Hauptwohnsitz mit einer Ein-Prozent-Stichprobe, die auf der Grundlage der Bevölkerungszahlen des Zensus die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung hochrechnet. Bis 2010 werden die Ergebnisse der Volkszählung 1987 fortgeschrieben, mit Fertigstellung des Zensus 2011 sind die daraus resultierenden Bevölkerungszahlen die neue Grundlage.
Qualifikationsgruppen:
Anhand der höchsten beruflichen und schulischen Qualifikation wurden drei Gruppen gebildet:
niedriger Bildungsstand: keine Berufsausbildung und keine (Fach-)Hochschulreife
mittlerer Bildungsstand: Abschluss einer Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife
hoher Bildungsstand: bestandene Meister-, Technikerprüfung, Fachschulabschluss oder (Fach-)Hochschulabschluss.
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Mikrozensus 2020