Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Mittelgeberinnen und Mittelgeber in Hamburg 2019
Bedeutung
Der Indikator bildet die Inanspruchnahme von Stipendien sowie die Anzahl der Mittelgebenden an Hochschulen ab. Er gibt Hinweise auf
das (Schul-)Bildungsniveau von jungen Frauen und Männern als Voraussetzung für ein Stipendium,
Zusammenhänge zwischen Hochschulart und Anzahl der Mittelgebenden.
Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Mittelgeberinnen und Mittelgeber in Hamburg 2019
Exemplarisch für das Jahr 2019 wird die Anzahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten nach den einzelnen Hamburger Hochschulen ausgewiesen (Säulen), sowie die Anzahl der Mittelgeberinnen und Mittelgebern, bei denen die jeweilige Hochschule Fördergelder eingeworben hat (Punkte). Es wird deutlich, dass eine hohe Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht zwingend auch eine hohe Anzahl von Mittelgeberinnen und Mittelgebern nach sich zog.
Die Universität Hamburg stand 2019 mit 192 Stipendiatinnen / Stipendiaten und 72 Mittelgeberinnen / Mittelgebern an erster Stelle Unterstützender begabter Studierender, gefolgt von der TU Hamburg-Harburg mit 108 Stipendiatinnen / Stipendiaten und 18 Mittelgeberinnen / Mittelgeber.
Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz in Hamburg 2011 bis 2019
Die Abbildung zeigt als Linien die Entwicklung der Absolutzahlen der von Frauen und Männern erhaltenen Stipendien in einer Zeitreihe von 2011 bis 2019. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern stieg die Anzahl kontinuierlich und sehr deutlich an. Während für die Jahre 2011 bis 2014 Männer und Frauen etwa gleichhäufig gefördert wurden, stieg ab 2015 die Anzahl der Stipendien von Frauen deutlich über die der Männer, d. h. der Anteil der Frauen lag im Jahr 2015 bei über 60 Prozent, im Jahr 2019 bei über 58 Prozent. Dies stellen die Säulen dar.
Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz in Hamburg 2011 bis 2019
Jahr
Stipendiatinnen
Stipendiaten
Insgesamt
2011
15
12
27
2012
30
21
51
2013
27
24
51
2014
42
33
75
2015
90
60
150
2016
168
117
285
2017
237
189
426
2018
300
225
525
2019
345
246
591
Methodischer Hinweis
Die Statistik zur Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz ist eine Sekundärerhebung (Vollerhebung) auf der Basis der Verwaltungsdaten der Hochschulen und ermittelt die Stipendien zur Förderung begabter Studierender (auch „Deutschlandstipendium“ genannt). Die Deutschlandstipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgeberinnen und Mittelgebern finanziert. Zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden u. a. die Merkmale Geschlecht, Name der Hochschule und Zahl der Fördermonate ermittelt, zu den privaten Mittelgeberinnen und Mittelgebern u. a. die Merkmale Rechtsform und Gesamtsumme der bereitgestellten Mittel dargestellt.
Bei der Tabelle wird aus Datenschutzgründen die 3er-Rundung angewendet. Bei diesem datenverändernden Verfahren werden alle Werte auf einen durch 3 teilbaren Wert auf- oder abgerundet. Dadurch entsprechen die Summenpositionen i. d. R. nicht der Summe der einzelnen Positionen. Auch der Wert 0 (für die Fallzahlen 0 und 1 gesetzt) kann Ergebnis dieser Rundung sein.
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Statistik über die Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz 2020