Von Strafgerichten abgeurteilte und verurteilte Frauen und Männer in Hamburg 2019 nach Hauptdeliktgruppe und Altersgruppe
Bedeutung
Der Indikator zeigt die unterschiedlichen Straftatbestände bei Anklagen gegen Frauen und Männern differenziert nach Altersgruppe. Er gibt Hinweise auf
das Ausmaß der von Frauen bzw. Männern ausgeübten Gewalt,
Handlungserfordernisse im Bereich der Präventionsarbeit, speziell bei jungen Männern,
Ansätze für gezielte und geschlechtsspezifische sozialpädagogische Intervention bereits im Kindes- und Jugendalter,
Ansätze im Bereich der Resozialisierung.
Verteilung der Abgeurteilten in den Hauptdeliktgruppen in Hamburg 2019
In allen Hauptdeliktgruppen waren 2019 der Großteil der abgeurteilten Personen in Hamburg Männer. Dies war bei den Verurteilten der Fall, aber auch bei den abgeurteilten Personen, bei denen es durch Freisprüche, Einstellung des Verfahrens oder Absehen von Strafe nicht zu einer Verurteilung kam. Besonders bei den Verurteilungen in den Deliktgruppen „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ und „Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer“ lag der Anteil der Männer an allen Aburteilungen mit 67,9 Prozent bzw. 55,9 Prozent deutlich höher, als der Anteil der Frauen (1,7 Prozent bzw. 3,6 Prozent). Im Vergleich zu allen Aburteilungen nach Deliktgruppe war der Anteil verurteilter Frauen in den Hauptdeliktgruppen „Diebstahl und Unterschlagung“ (19,8 Prozent) und „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ (17,3 Prozent) am höchsten.
Anteil der Verurteilten in Hamburg 2019 nach Hauptdeliktgruppe und Altersgruppe
Die Abbildung zeigt, dass 2019 ganz überwiegend Erwachsene (ab 21 Jahren) verurteilt wurden, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Bei den Frauen ist insgesamt die Altersgruppe Erwachsene, die wegen „Anderer Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ verurteilt wurden, die größte Gruppe. Sie machten 4,6 Prozent aller verurteilten Personen in Hamburg und 25,8 Prozent aller verurteilten Frauen aus. Bei den Männern waren es die verurteilten Erwachsenen der Hauptdeliktgruppe „Straftaten im Straßenverkehr“, die 16,6 Prozent aller Verurteilten Personen und 20,2 Prozent aller verurteilten Männer stellten. Unter 18-Jährige traten am häufigsten in den Deliktgruppen (Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)) und Diebstahl und Unterschlagung mit jeweils 115 Verurteilten in Erscheinung. Hier wurden sowohl bei den Frauen (0,2 Prozent aller Verurteilungen) als auch bei den Männern (0,5 Prozent) die meisten Verurteilungen ausgesprochen.
Aufteilung der Verurteilten in Hamburg 2019 nach Hauptdeliktgruppe
Weiblich
Männlich
Die Abbildungen veranschaulichen noch einmal die Aufteilung auf die Deliktgruppen nach Frauen und Männern. Waren 2019 bei den Frauen mit 26,7 Prozent und 26,6 Prozent die Deliktgruppen „Diebstahl und Unterschlagung“ und „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ am häufigsten unter allen Delikten, die von Frauen begangen wurden, so waren bei den Männern die Deliktgruppen „Straftaten im Straßenverkehr“ und „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte“ die häufigsten Verurteilungsgründe.
Von Strafgerichten Abgeurteilte und Verurteilte in Hamburg 2019 nach Hauptdeliktgruppe und Altersgruppe
2019
davon
Hauptdeliktgruppe
Abgeurteilte
darunter Verurteilte
Jugendliche (zum Zeitpunkt der Tat 14 bis unter 18 Jahre alt)
Heranwachsende (zum Zeitpunkt der Tat 18 bis unter 21 Jahre alt)
Erwachsene (zum Zeitpunkt der Tat 21 Jahre oder älter)
weiblich
Straftaten gegen den Staat, die öffentliche Ordnung und im Amt
178
110
2
3
105
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
9
4
1
-
3
Andere Straftaten gegen die Person
660
360
34
10
316
Diebstahl und Unterschlagung
1.042
818
37
18
763
Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
34
13
5
1
7
Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte
1.107
814
10
12
792
Gemeingefährliche einschließlich Umweltstraftaten
14
6
1
-
5
Straftaten im Straßenverkehr
844
617
2
11
604
Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen
391
323
2
6
315
Straftaten insgesamt
4.279
3.065
94
61
2.910
männlich
Straftaten gegen den Staat, die öffentliche Ordnung und im Amt
742
517
13
21
483
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
228
161
5
6
150
Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)
4.463
2.776
81
127
2.568
Diebstahl und Unterschlagung
3.094
2.429
78
90
2.261
Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
331
204
52
41
111
Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte
3.591
2.782
30
77
2.675
Gemeingefährliche einschließlich Umweltstraftaten
106
62
1
1
60
Straftaten im Straßenverkehr
3.688
2.913
9
74
2.830
Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen
2.595
2.158
26
122
2.010
Straftaten insgesamt
18.838
14.002
295
559
13.148
insgesamt
Straftaten gegen den Staat, die öffentliche Ordnung und im Amt
920
627
15
24
588
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
237
165
6
6
153
Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)
5.123
3.136
115
137
2.884
Diebstahl und Unterschlagung
4.136
3.247
115
108
3.024
Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
365
217
57
42
118
Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte
4.698
3.596
40
89
3.467
Gemeingefährliche einschließlich Umweltstraftaten
120
68
2
1
65
Straftaten im Straßenverkehr
4.532
3.530
11
85
3.434
Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen
2.986
2.481
28
128
2.325
Straftaten insgesamt
23.117
17.067
389
620
16.058
Methodischer Hinweis
Merkmalsträgerinnen und Merkmalsträger der Strafverfolgungsstatistik sind die Abgeurteilten, also Angeklagte, gegen die Strafbefehle erlassen wurden bzw. Strafverfahren nach Eröffnung des Hauptverfahrens durch Urteil oder Einstellungsbeschluss rechtskräftig abgeschlossen worden sind. Ihre Zahl setzt sich zusammen aus den Verurteilten und aus Personen, gegen die andere Entscheidungen (zum Beispiel Freispruch) getroffen worden sind. Die regionale Zuordnung ergibt sich aus dem Gerichtsstandort und bezieht sich daher auf Personen, die vom Hamburger Gericht abgeurteilt wurden, unabhängig davon, ob diese Personen in Hamburg wohnen oder nicht. Die Zuordnung zu den Delikten erfolgt anhand der Hauptstraftat (Straftat mit der höchsten Strafe).
Datenquelle
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Strafverfolgungsstatistik Hamburg 2020