3.4.3 Verdienst nach Arbeitszeitmodell

Definition

Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst nach Arbeitszeitmodell in Hamburg 2012 bis 2021

Bedeutung

Der Indikator zeigt den Bruttostundenlohn von Frauen und Männern nach Arbeitszeitmodellen im Zeitverlauf auf.

Er gibt Hinweise auf:

  • geschlechterbezogene Verdienstunterschiede in Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung;
  • einen deutlich geringeren sogenannten „vollzeitbedingten Vorsprung“ für Frauen als für Männer.

Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst (in Euro und als Index) Voll- und Teilzeitbeschäftigter in Hamburg 2012 bis 2021

Hier wird ein Diagramm dargestellt. Es wird im Text beschrieben und in der Tabelle finden sich die zugrunde liegenden Daten.

Die Abbildung zeigt als Linien den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von voll- und teilzeitbeschäftigten Frauen und Männern in Euro.

Von 2012 bis 2021 ist der durchschnittliche Bruttostundenverdienst Vollzeitbeschäftigter jeweils kontinuierlich gestiegen, wobei der Verdienst der Frauen stets unter dem der Männer lag (2021: Frauen: 24,63 Euro, Männer: 29,39 Euro).

Als Säule ist der Index für den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst der Frauen dargestellt. Er gibt den Anteil des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Frauen wieder, wenn der durchschnittliche Bruttostundenverdienst der Männer auf 100 gesetzt wird. Der Index von 83,80 bedeutet, dass der Verdienst der Frauen im Jahr 2021 rund 84 % des Verdiensts der Männer betrug, also gut 16 % niedriger war. Im Vergleich dazu lag der Index im Jahr 2012 mit 80,75 auf einem etwas niedrigeren Niveau.

Von 2012 bis 2021 ist der durchschnittliche Bruttostundenverdienst sowohl für Frauen als auch für Männer in Teilzeitbeschäftigung überwiegend kontinuierlich gestiegen, wobei der Verdienst der Frauen über dem der Männer lag (2021: Frauen: 22,14 Euro, Männer: 21,53 Euro).

Der Index von 102,83 bedeutet, dass der Verdienst der Frauen im Jahr 2021 knapp 103 % des Verdiensts der Männer betrug, also knapp drei % höher war. Der Index im Jahr 2012 lag ebenfalls bei knapp 103.

Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst (in Euro und als Index) in Hamburg 2012 bis 2021 nach Arbeitszeitmodell


Vollzeitbeschäftigte
Teilzeitbeschäftigte
JahrFrauenMännerFrauen
Männer
Frauen
Männer

in Euro
Indexin Euro
Index

2012

19,51

24,16

80,75

17,65

17,17

102,80

2013

19,99

24,41

81,89

17,96

17,95

100,06

2014

20,28

24,77

81,87

18,31

18,12

101,05

2015

20,75

25,19

82,37

18,66

18,48

100,97

2016

21,37

25,49

83,84

19,12

18,84

113,43

2017

21,86

26,20

83,44

19,67

18,50

106,32

2018

22,31

26,67

83,65

19,97

18,70

106,79

2019

23,17

27,68

83,71

20,86

19,74

105,67

2020

23,89

28,66

83,36

21,53

20,60

104,51

2021

24,63

29,39

83,80

22,14

21,53

102,83

Methodische Hinweise

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung umfasst das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich. Sie wird als Stichprobenerhebung durchgeführt. Grundsätzlich werden Betriebe mit zehn und mehr Arbeitnehmer:innen einbezogen. Für ausreichende Repräsentativität der Ergebnisse werden in ausgewählten Wirtschaftszweigen auch Betriebe mit fünf und mehr Arbeitnehmer:innen befragt. Für Einheiten der Wirtschaftsabschnitte „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ sowie „Erziehung und Unterricht“ werden die Merkmale aus der Personalstandstatistik und aus Tarifangaben geschätzt.

In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmeri:nnen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihre Bruttoverdienstsummen erfragt. Auszubildende sowie Arbeitnehmer:innen in Altersteilzeit werden nicht einbezogen. Arbeitnehmer:innen gelten als teilzeitbeschäftigt, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer:innen. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt.

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Vierteljährliche Verdiensterhebung für Hamburg der Jahre 2012 bis 2021 im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich (Abschnitte B bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008))

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch