3.2.1 Verdienst nach Arbeitszeitmodell und Beschäftigungsverhältnis

Definition

Bruttomonatsverdienst von Frauen und Männern im April 2018 in Hamburg nach Arbeitszeitmodell (Vollzeit-, Teilzeitarbeit, Altersteilzeit) und Beschäftigungsverhältnis (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte, Auszubildende)

Bedeutung

Der Indikator weist die monatliche Entlohnung in verschiedenen Arbeitszeitmodellen nach Verdienstklassen aus. Er gibt Hinweise auf

  • die Repräsentanz von Frauen und Männern in den oberen Verdienstklassen,
  • Handlungsbedarfe bei der Überwindung des Verdienstunterschiedes zwischen Frauen und Männern, vor allem bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern,
  • die Verdienststruktur während der Ausbildung.

Bruttomonatsverdienst vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Hamburg im April 2018

Frauen, Bruttomonatsverdienst

Männer, Bruttomonatsverdienst

Sowohl bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen als auch bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern lag der Bruttomonatsverdienst im April 2018 größtenteils zwischen 1.900 und unter 3.900 Euro. Bei den Frauen betrug der Anteil in dieser Verdienstklasse 59,2 Prozent, bei den Männern waren es 45,9 Prozent. Während in der Klasse von 3.900 bis unter 5.900 Euro der Anteil der Männer mit 28,4 Prozent nur etwa 3 Prozentpunkte über dem der Frauen liegt, ist der Anteil der Männer in der Klasse von 5.900 Euro und mehr mit 20,7 Prozent deutlich höher (plus 12 Prozentpunkte).

Bruttomonatsverdienst vollzeitbeschäftigter Beamtinnen und Beamter in Hamburg im April 2018

Frauen, Bruttomonatsverdienst

Männer, Bruttomonatsverdienst

Im Vergleich zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeigt sich bei den vollzeitbeschäftigten Beamtinnen und Beamten eine homogenere Verteilung der Verdienste. Im April 2018 verfügten die meisten Beamtinnen und Beamten monatlich über 1.900 bis unter 3.900 Euro brutto (Beamtinnen: 41,9 Prozent; Beamte: 39,7 Prozent). Jeweils etwa 49 Prozent verdienten zwischen 3.900 und unter 5.900 Euro monatlich. 

Bruttomonatsverdienst Teilzeitbeschäftigter in Hamburg im April 2018

Frauen, Bruttomonatsverdienst

Männer, Bruttomonatsverdienst

Die Teilzeitbeschäftigten umfassen hier sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Beamtinnen und Beamte. Aus methodischen Gründen kann nicht zwischen Arbeitnehmerinnen / Arbeitnehmern und Beamtinnen / Beamten differenziert werden. Der Bruttomonatsverdienst lag im April 2018 bei Teilzeitbeschäftigung größtenteils zwischen 1.000 und unter 2.000 Euro, wobei die Frauen mit 38,1 Prozent etwas stärker in dieser Verdienstklasse vertreten waren als die Männer mit 37,1 Prozent. Verdienste unter 1.000 Euro wurden vermehrt an Männer ausgezahlt (23,0 Prozent im Vergleich zu 15,0 Prozent bei den Frauen), Verdienste zwischen 2.000 und 3.000 Euro jedoch eher an Frauen (27,5 Prozent im Vergleich zu 17,5 Prozent bei den Männern).

Bruttomonatsverdienst der in Altersteilzeit beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Hamburg im April 2018

Frauen, Bruttomonatsverdienst

Männer, Bruttomonatsverdienst

Verdienste zwischen 2.000 und unter 3.000 Euro wurden im April 2018 von gut einem Drittel der Frauen in Altersteilzeit (33,9 Prozent) bezogen. Etwa ein Fünftel (20,1 Prozent) verdiente zwischen 1.000 und unter 2.000 Euro. Im Vergleich dazu erzielten Männer in Altersteilzeit generell höhere Bruttomonatsverdienste, was an der Besetzung der beiden oberen Verdienstklassen von 3.000 Euro bis unter 4.000 Euro beziehungsweise von 4.000 Euro und mehr mit 30,3 Prozent bzw.34,5 Prozent deutlich wird.

Bruttomonatsverdienst der Auszubildenden in Hamburg im April 2018

Frauen, Bruttomonatsverdienst

Männer, Bruttomonatsverdienst

Während der Ausbildung spielt das Frau- bzw. Mann-Sein für den Verdienst keine wesentliche Rolle. Etwa die Hälfte (Frauen: 50,7 Prozent; Männer: 54,3 Prozent) der Bruttomonatsverdienste lagen im April 2018 zwischen 500 und unter 1.000 Euro. 

Bruttomonatsverdienst vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte in Hamburg im April 2018


Bruttomonatsverdienst

unter 1900 Eurovon 1900 bis unter 3900 Euro3900 bis 5900 Euro5900 Euro und mehr

in %
weiblich

Arbeitnehmerinnen

6,6

59,2

25,5

8,7

Beamtinnen

-

41,9

49,2

8,9

männlich

Arbeitnehmer

5,0

45,9

28,4

20,8

Beamte

-

39,7

48,7

11,6

Bruttomonatsverdienst teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Altersteilzeit in Hamburg im April 2018


Bruttomonatsverdienst

unter 1.000 Euro
von 1.000 bis unter 2.000 Euro
von 2.000 bis unter 3.000 Euro
von 3.000 bis unter 4.000 Euro
4.000 Euro und mehr

in %
weiblich

Arbeitnehmerinnen und Beamtinnen in Teilzeit

15,0

38,2

27,5

12,6

6,8

Arbeitnehmerinnen in Altersteilzeit

-

20,1

33,9

24,9

21,0

männlich

Arbeitnehmer und Beamte in Teilzeit

23,0

37,3

17,5

9,1

13,0

Arbeitnehmer in Altersteilzeit

-

0,1

35,1

30,3

34,5

Bruttomonatsverdienst Auszubildender in Hamburg im April 2018


unter 500 Eurovon 500 Euro bis unter 1000 Euro1000 Euro und mehr

in %
weiblich

Auszubildende

6,6

50,7

42,7

männlich

Auszubildende

6,3

54,3

39,4

Methodische Hinweise

Die Verdienststrukturerhebung umfasst die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei, das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich. In einer Stichprobenerhebung werden Daten zu Verdiensten sowie persönlichen Angaben über die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (inklusive Auszubildende und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Altersteilzeit), Frau oder Mann, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und Ausbildungsabschluss erfasst. Darüber hinaus werden Merkmale wie Anzahl der bezahlten Arbeitsstunden, Angaben zum Tarifvertrag, Leistungsgruppe, Art der Beschäftigung und der Umfang des Urlaubsanspruchs erhoben.

Diese Primärerhebung wird zum einen um eine Vollimputation von Daten für Betriebe ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und zum anderen um Datensätze aus der Personalstandstatistik für die Wirtschaftsabschnitte „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ sowie „Erziehung und Unterricht“ ergänzt, sodass auch Informationen für Beamtinnen und Beamten vorliegen.

Dieser Indikator stellt die Verteilung des Bruttomonatsverdiensts auf Verdienstklassen nach Arbeitszeitmodell und Beschäftigungsverhältnis unter Frauen bzw. Männern für den Monat April 2018 dar. 

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Verdienststrukturerhebung 2018 für Hamburg in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich (Abschnitte A bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008))

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch