Im Jahr 2019 gingen hier 136,6 Millionen Tonnen Ladung über die Kaikanten. Hamburgs Hafen liegt mitten in der Stadt. Hafenbetrieben und -dienstleistern in Hamburg kommt deshalb auch eine große Verantwortung für den Umweltschutz und die Luftreinhaltung zu. Umschlagsbetriebe, Terminalbetreiber und im Hafen angesiedelte Industriebetriebe haben in den vergangenen Jahren umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. Und das zeigt Wirkung. Allein durch das Engagement privater Hafenunternehmen werden heute pro Jahr 60 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart und jährlich über 76.000 Tonnen CO 2 vermieden. (Quelle: Hafen-Hamburg)
Alle an Bord holen – für maritimen Umweltschutz
Auch zukünftig stehen die Zeichen auf Grün. Derzeit laufen Projekte mit dem Ziel, die Luftqualität im Hafen weiter zu verbessern, ökoeffiziente Antriebe zu entwickeln, die Landstromversorgung von Schiffen zu verbessern und den Anteil an Elektromobilität auf dem Gelände zu erhöhen. Die UmweltPartnerschaft unterstützt diese Vorhaben, indem sie die Aktivitäten mit bestehenden Fördermöglichkeiten kombiniert. Regelmäßige UmweltPartner-Dialoge im Hafen sowie Veranstaltungen und Symposien zum Beispiel zur Abwärme-, Wasserstoff- und Solarnutzung im Hafengebiet werden die Bemühungen der Betriebe noch erfolgreicher und stärker sichtbar machen.