Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Grippeschutzimpfung Besonders wichtig in diesem Winter!

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Eine Grippe-Impfung ist in diesem Jahr besonders wichtig, da durch die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus (unter anderem Masken und Abstand) in den letzten beiden Jahren viele Infektionserkrankungen verhindert wurden. Daher kann damit gerechnet werden, dass die Zahl der Atemwegserkrankungen ansteigt. Einigen dieser Atemwegserkrankungen kann durch Impfungen vorgebeugt werden. Dazu gehört vor allem die Grippe, aber auch Infektionen mit SARS-CoV-2, Pneumokokken und dem Erreger des Keuchhustens.

Ein junges Mädchen und ein grauhaarigeer Mann klatschen einander ab

Grippeschutzimpfung: Besonders wichtig in diesem Winter!

Wir kommen der Grippe zuvor

Gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Robert Koch-Institut (RKI) rufen wir mit der Kampagne „Wir kommen der Grippe zuvor” insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe auf, sich frühzeitig gegen Influenza impfen zu lassen.

Grippe oder Erkältung?

Die Grippe (Influenza) ist im Vergleich zu einer Erkältung (grippaler Infekt) eine schwere Atemwegserkrankung, die beim Auftreten gefürchteter Komplikationen (zum Beispiel Lungenentzündung) auch tödlich verlaufen kann. Sie ist äußerst ansteckend und wird meist durch Tröpfchen-Infektion von Mensch zu Mensch übertragen.

Warum muss der Grippe-Impfschutz jedes Jahr erneuert werden?

Grippe wird durch eine Mischung verschiedener Grippeviren hervorgerufen. Diese Mischung an Varianten ändert sich von Jahr zu Jahr und sogar innerhalb einer Grippe-Saison. Der Impfstoff wird daher jährlich an die zu erwartende Mischung an Grippeviren angepasst.

Aus diesem Grund muss die Grippeimpfung jährlich wiederholt werden, um einen zuverlässigen Schutz vor einer Erkrankung zu erreichen.

Warum ist eine Impfung gegen Grippe dieses Jahr besonders wichtig?

Die Schwere einer Grippewelle kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen, sie lässt sich nicht vorhersagen. Da durch die Maßnahmen gegen das Corona-Virus (wie das Tragen von Masken oder das Abstandhalten) auch Grippe-Infektionen verhindert wurden, ist es möglich, dass es im Winter 2022/23 zu einer hohen Anzahl von Infektionen kommen könnte. Auch Doppelinfektionen mit COVID-19 treten auf und stellen ein besonderes Risiko dar.

Damit nicht zu viele Menschen gleichzeitig krank sind und es zu Personalmangel beispielsweise in Kitas, in Schulen, bei der Abfallbeseitigung und in den Versorgungswerken kommt und natürlich auch weiterhin eine Überlastung des Gesundheitssystem vermieden wird, sollten möglichst viele Menschen gegen Grippe geimpft werden.

Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?

Grundsätzlich wir die Impfung für folgende Personen empfohlen:

  • Personen ab 60 Jahren
  • Menschen mit chronischer Grunderkrankung
  • Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
  • Medizinisches Personal
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
  • Kontaktpersonen von Menschen mit erhöhtem Risiko
  • Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche

Bitte bedenken Sie: Wer selbst geimpft ist, schützt nicht nur sich, sondern auch andere vor einer Ansteckung!

Wie sicher ist die Impfung?

Die Impfung ist gut verträglich, es kann vorübergehend zu einer Reaktion an der Einstichstelle kommen. Diese Symptome klingen gewöhnlich nach ein bis zwei Tagen ab. Die Impfung kann keine Grippe-Erkrankung auslösen, da es sich um einen Totimpfstoff handelt.

Wann ist der Schutz aufgebaut?

Nach der Impfung ist der Impfschutz in 10 bis 14 Tagen aufgebaut.

Woher erhalte ich weitere Informationen über die Impfung?

Sprechen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aktiv auf die Grippe-Impfung an.

Wo kann ich mich impfen lassen?

Neben den Hausärztinnen und -ärzten bieten auch die Fachämter Gesundheit der Bezirke sowie das Impfzentrum Hamburg Grippeschutzimpfungen an. Alle Adressen sind im Impf-Flyer der Bezirke (PDF, 330 KB) enthalten.

Welche Impfungen können mich diesen Winter noch schützen?

Neben Impfungen gegen Grippe und SARS-CoV-2 können auch andere Atemwegserkrankungen durch Impfungen verhindert werden, insbesondere ein aktueller Impfschutz gegen Pneumokokken und Keuchhusten ist dieses Jahr besonders wichtig.
Bitten Sie deswegen Ihre Hausarztpraxis um eine Überprüfung Ihres Impfausweises!

Weitere Informationen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch