Jährliche Impfung
Grippeviren verändern sich ständig. Somit wird für jede Grippesaison ein aktueller Impfstoff entwickelt. Aus diesem Grunde muss die Grippeimpfung jährlich wiederholt werden, um einen zuverlässigen Schutz vor einer Erkrankung zu erlangen.
Die Schwere einer Grippewelle kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen, sie lässt sich nicht vorhersagen.
In dieser Grippesaison soll eine Erkrankungswelle möglichst vermieden werden, damit es beim Anstieg von Covid-19-Erkrankungen zu keiner Überlastung des Gesundheitssystems kommt.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen ab einem Alter von 60 Jahren und chronisch Kranken jeden Alters eine jährliche Impfung und Schwangeren ab der 12. Schwangerschaftswoche eine Impfung gegen die Virusgrippe (Influenza).
Aber auch medizinisches Personal in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Personal aus Einrichtungen mit Publikumsverkehr sollte geimpft sein. Denn wer selbst geimpft ist, schützt nicht nur sich, sondern auch andere vor einer Ansteckung.
Wann ist der Schutz aufgebaut?
Nach der Impfung ist der Impfschutz in zehn bis 14 Tagen aufgebaut.
Woher bekomme ich Informationen?
Sprechen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aktiv auf Schutzimpfungen an.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Neben den Hausärztinnen und -ärzten bieten auch die Fachämter Gesundheit der Bezirke sowie das Impfzentrum Hamburg Grippeschutzimpfungen an. Alle Adressen sind im Impf-Flyer der Bezirke (PDF, 330 KB) enthalten.
Weitere Informationen
- Robert Koch-Institut: Häufig gestellte Fragen und Antworten zur saisonalen Influenzaimpfung
- Robert Koch-Institut: Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe
- Arbeitsgemeinschaft Influenza zur aktuellen Lage und aktuellen Aktivität der Influenza in Deutschland
- Erregersteckbrief Influenza (Grippe)
- Informationen zu den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen Influenza (Grippe) für die aktuelle Impfsaison