Ein Ziel des Hamburger Landschaftsprogramms ist die Verknüpfung von Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfen durch Grünverbindungen zu einem grünen Netz.
Vielseitig und spannend – so führen die zwölf Landschaftsachsen durch das Grüne Netz. Sie folgen Flüssen, verlaufen durch beliebte Parks, kleine Naturparadiese, bunte Quartiere.
Die Fachkarte Grün Vernetzen stellt die gesamtstädtische Freiraumstrategie der Stadt Hamburg dar und formuliert die ökologisch-freiraumplanerischen Anforderungen für Stadtentwicklungsprozesse.
Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungsräumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken.
Der 1. und der 2. Grüne Ring bilden neben den Landschaftsachsen das Grundgerüst für das Grüne Netz. Der 2. Grüne Ring liegt etwa 8 - 10 km vom Rathaus entfernt und verbindet die Landschaftsachsen.
Das sind Stadtteilparks und Bezirksparks, die aufgrund ihrer Größe und Ausstattung vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen bieten.