Das Grüne Netz Hamburg
Das Grüne Netz gliedert die Stadt, schafft Verbindungen in die Landschaften am Stadtrand und macht Hamburg attraktiv und lebenswert. Zentrale Bestandteile sind die zwei Grünen Ringe und zwölf Landschaftsachsen, zwischen denen sich zahlreiche Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingärten, Friedhöfe und grüne Wege spannen. Der Erste Grüne Ring verläuft auf dem ehemaligen Wallring in etwa einem Kilometer Entfernung um das Rathaus herum. Der Zweite Grüne Ring verbindet die großen Parkanlagen und Parkfriedhöfe Hamburgs miteinander und hat eine Länge von knapp 100 Kilometern. Ausgehend vom 1. Grünen Ring führen die zwölf Landschaftsachsen auf grünen Wegen und durch unterschiedlichste Grünflächen von der Innenstadt zum 2. Grünen Ring und weiter darüber hinaus. Tourenvorschläge zum Wandern auf dem zweiten Grünen Ring finden Sie hier.
Wanderkarte Abenteuer Grünes Netz

Die neue Wanderkarte "Abenteuer Grünes Netz" lädt Sie ein, die unterschiedlichen Landschaftsachsen kennenzulernen und vielleicht auch ihre eigene Nachbarschaft neu zu entdecken. Die dargestellten Routen verlaufen über bestehende Wege. Hier und da sollten Sie sich dennoch auf ein kleines Abenteuer einlassen, denn manchmal wird es ein wenig eng oder etwas steiler. Nicht immer führen die Routen durchs Grüne – gelegentlich finden Sie sich an Straßen, in Wohn- oder Gewerbegebieten wieder oder müssen eine Barriere überwinden. Doch auf allen Strecken erreichen Sie am Ende den 2. Grünen Ring und darüber hinaus die Landschaftsräume am Stadtrand. Wenn Sie lieber mit dem Rad unterwegs sind, beachten Sie bitte, dass das Radfahren auf den dargestellten Routen nicht überall möglich oder zulässig ist. Nehmen Sie bitte Rücksicht!
So kommen Sie an Ihre Wanderkarte
Die Karte sowie die dazugehörigen GPX- und KML-Routingdaten zur besseren Orientierung vor Ort können Sie über die unten stehenden Links oder hier als Einzeldownloads herunterladen. Zudem finden Sie die gedruckte Wanderkarte im Foyer der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, in den Hamburger Bücherhallen, den Kundenzentren der Stadt sowie in zahlreichen Kunst-, Kultur- und Sozialeinrichtungen. Sie können die Karte auch kostenfrei über folgende Adresse bestellen: publikationen@bukea.hamburg.de
Wenn Sie auf Ihren Touren auf Hindernisse stoßen oder bessere Wege entdecken, freuen wir uns auf Ihre Mitteilung an gruenesnetzhamburg@bukea.hamburg.de.