Im Norden und Süden verläuft der 2. Grüne Ring am Rande der dicht besiedelten Stadt über große Parks und Grünflächen, breitere Grünzüge und schmalere Grünverbindungen. Der 2. Grüne Ring beginnt am Jenischpark und verläuft über den Altonaer Volkspark, das Niendorfer Gehege, Friedhof Ohlsdorf, Trabrennbahn Farmsen, Öjendorfer Park, Boberger Niederung, Wasserpark Dove-Elbe, Neuländer See, Harburger Stadtpark, Meyers Park bis zum Rüschpark. Die Verknüpfung der großen Grünflächen zu einem durchgehenden Grünen Ring bedarf in einigen Bereichen noch der Ergänzung.
Für Radtouren auf dem 2. Grünen Ring ist eine detaillierte Wegbeschreibung im Internet zu finden, die sich natürlich auch für Wanderungen eignet. Auf einer Länge von rund 100 km sind alle Landschaftstypen der Stadt erlebbar: Parkanlagen, Kleingartenparks, Waldgebiete, landwirtschaftliche Kulturlandschaften der Geest und der Marsch mit Gemüse-, Blumen- und Obstanbau, Äcker und Grünländereien, Naturschutzgebiete, Flüsse und Seen. Je nach Ausgangspunkt, Interesse und verfügbarer Zeit lassen sich ganz unterschiedliche Touren gestalten, z. B. mit Aufenthalten zum Picknick, zum Baden, zum Spielen oder zum Besuch von Sehenswürdigkeiten.
Zur Radtour 2. Grüner Ring - Freizeitroute 11
Der 1. Grüne Ring verläuft am Rande der Innenstadt auf dem ehemaligen Wallring in etwa 1 km Entfernung um das Rathaus. Der Elbpark, die Wallanlagen, Planten un Blomen und die Grünflächen bis zu den Lombardsbrücken bilden den westlichen, schon grünen Teil des Ringes. Begrünte Straßen und Plätze von der "Kunstinsel" über die Deichtorhallen und die Hafencity bis zu den Landungsbrücken sollen den Ring zukünftig nach Osten ergänzen.
1. und 2. Grüner Ring Die beiden Grünen Ringe verbinden die Landschaftsachsen
Der 1. und der 2. Grüne Ring bilden neben den Landschaftsachsen das Grundgerüst für das Grüne Netz. Der 2. Grüne Ring liegt etwa 8 - 10 km vom Rathaus entfernt und verbindet die Landschaftsachsen.