Hafen Hamburg

Handelsplatz und Flaniermeile

Wer an Hafen denkt, hat zuweilen Werften, Industrie und Lärm im Sinn. Doch in Hamburg wartet der Hafen mit vielen Sehenswürdigkeiten auf.

Andres Lehmann, www.andreslehmann.de

Adressliste (was link with id: 3531326)

Größtes innerstädtisches Entwicklungsprojekt Europas

Elbe und Schifffahrt sind für die Hansestadt von hoher Bedeutung und der Containerhafen ist ein wichtiger Umschlagplatz im internationalen Vergleich. Doch der Hafen ist auch eine wichtige Meile am Wasserbecken mit vielen Sehenswürdigkeiten. Zunächst einmal wäre da die HafenCity: Das größte innerstädtische Entwicklungsprojekt Europas entsteht seit vielen Jahren. Lediglich der Kaiserspeicher A, Sockel der Elbphilharmonie (was link with id: 323894) , und ein paar symbolisch stehen gelassene Hafenkräne erinnern an die vorige Nutzung der Fläche. Viele Gebäude in der HafenCity, allen voran das Unilever Haus oder der Marco-Polo-Tower, zeigen bereits das neue Gesicht des Quartiers. Der Traditionsschiffhafen lädt zudem zum Schlendern ein. 

Die historische Speicherstadt

An die HafenCity grenzt die historische Speicherstadt. Ursprünglich ein stark besiedeltes Wohngebiet wurde durch das Zollanschlussabkommen zwischen Hamburg und dem Deutschen Reich in 1881 der Bau eines Lagerhauskomplex beschlossen. Sieben Jahre später wurde der erste Abschnitt der Speicherstadt als Teil des Freihafengebiets eröffnet. In den neugotischen Backsteinhäusern, die jeweils eine Anbindung ans Wasser und eine zu Land hatten, wurde vor allem Kaffee, Tee und Gewürze gelagert. Seit 1991 steht die auf Eichenpfählen gegründete Speicherstadt unter Denkmalschutz.

Anfang 2013 wurde der letzte Bereich des Freihafens abgeschafft und die Lagerhäuser beherbergen heutzutage neben zahlreichen Teppichhändlern und Agenturen diverse Museen, wie das Speicherstadtmuseum, das Zollmuseum und das Gewürzmuseum. Auch das beliebte Miniaturwunderland (was link with id: 3318) und das Hamburg Dungeon befinden sich in der Speicherstadt. Die Speicherstadt ist zusammen mit dem angrenzenden Kontorhausviertel samt Chilehaus als UNESCO-Weltkulturerbe nominiert. Die Entscheidung darüber fällt im Sommer 2015. 

Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe

Wer weiter entlang der Elbe flaniert, passiert den Baumwall inklusive historischer U-Bahnstation und die Museumsschiffe Rickmer Rickmers sowie Cap San Diego am Hafenbecken. Schnurstracks steuert der Besucher auf die Landungsbrücken zu: Hier legen die Fähren unter anderem zum gegenüberliegenden Ufer und nach Blankenese ab und die Hafenrundfahrt (was link with id: 3192)  wird lauthals angepriesen. Der Gang durch den gekachelten Alten Elbtunnel ist für Fußgänger und Radfahrer kostenlos und von der gegenüberliegenden Seite kann ein schönes Panorama auf Hamburg genossen werden.

Fischmarkt und Kreuzfahrtschiffe

An die Landungsbrücken schließt sich das weitläufige Gebiet des Fischmarktes inklusive der Fischauktionshalle an. Wer am Sonntagmorgen Lust auf ein Fischbrötchen oder Körbe voll Obst hat, sollte sich das Touristenspektakel auf dem Fischmarkt nicht entgehen lassen.
Das Dockland ist ein imposantes Bürogebäude, das wie ein Schiff anmutet. Und am Altona Cruise Center legen zudem die großen Kreuzfahrtschiffe der Meere an. In Oevelgönne liegt der Elbstrand und der Alte Schwede. Wem der Weg bis nach Altona zu weit ist, der kann auch in der HafenCity regelmäßig die Queen Mary 2 und weitere Kreuzfahrtschiffe von Nahem bestaunen: Sie liegen am Hamburg Cruise Center HafenCity am Kai.