Ausgewählte Begleitfahrten
Das ist der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG

Nützliche Tipps und Links

Service
Information in English
Empfehlungen
Themenübersicht auf hamburg.de
Die Stars des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG: die Schiffe

Die Kruzenshtern ist eine russische Viermastbark und als einziger der berühmten Flying P-Liner noch heute im Einsatz auf See.

Die Bark Alexander von Humboldt II wurde 2011 als Nachfolger des legendären grünen Seglers Alexander von Humboldt I (auch bekannt als das "Beck's-Schiff") fertiggestellt.

Die 1957 gebaute Antigua ist ein imposanter Dreimaster vom Typ Barkentine.

Die BP 24 "Bad Bramstedt" ist ein Patrouillenboot der Bundespolizei und wird unter anderem auch zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Das Feuerschiff Borkumriff bewahrte als ehemaliger schwimmender Leuchtturm mehr als dreißig Jahre lang viele Schiffe davor, im Seegebiet Borkum Riff Schiffbruch zu erleiden.

Das Feuerlöschboot des Typs 2 "Branddirektor Krüger" ersetzte 1982 seinen 39 Jahre alten Namensvetter von 1943.

Die historischen Segleschiffe sind ein toller Anblick.

Der Seitenrad-Dampfer Freya war bereits Inselversorger, königliche Yacht, fahrendes Tankschiff, stationäre Dieselhulk und üppig ausgestattetes Fahrgastschiff.

Die "Elbe" ist einer der stärksten Hochseeschlepper der Welt und bietet Platz für bis bis zu 80 Gäste.

Nach fast 30 Jahren Einsatz auf der Nordsee ist das Zollboot Oldenburg heute ein Museumsboot des Deutschen Zollmuseums.

Die Regina Maris, ehemals ein dänischer Trawler, ist heut ein beliebtes Charterschiff für Tagesfahrten.

Die 34 Meter lange Shtandart ist die Replik einer 1703 gebauten russischen Fregatte.

Die Sedov ist eine Viermastbark und wird heute von Russland als Segelschulschiff genutzt.

Die AIDAperla fasst 3.300 Passagiere und 900 Crewmitglieder bei insgesamt 300 Metern Länge.

Nach 40 Jahren als Hafenpolizei VI im Hamburger Hafen ist die Dampfbarkasse Otto Lauffer jetzt ein aufwändig renoviertes Museumsboot.

Die Dampfpinasse Mathilda tourt viel auf den alten Kanälen durch Hamburgs frühindustrielle Hinterhöfe in Billbrook und an der Dove-Elbe.

Die Branddirektor Westphal der Feuerwehr Hamburg ist eines der modernsten und innovativsten Löschboote Europas.

Die BV2 aus Bremen Vegesack ist der Maritime Botschafter Bremens und der erste Heringslogger, der von der Werft Bremer Vulkan 1895 in Dienst gestellt wurde.

Der Wasserstoffkatamaran Energy Observer ist das weltweit erste Schiff, das autonom mit Wasserstoff angetrieben wird und weder Treibhausgase noch Feinstaub emittiert.

Die Hafenarztbarkasse Hafendockter war von 1929 bis 1983 im Hamburger Hafen für die medizinische Versorgung der Besatzungen und Arbeiter im Einsatz.

Die luxuriöse 3-Mast-Barkentine Loth Lorien fischte von 1907 bis 1970 unter dem Namen Njord im rauhen Nordatlantik.

Die Präsident Freiherr von Maltzahn ist einer von vier verbliebenen Finkenwerder Hochseekutter und ist heute ein schwimmendes Museum.

Der Schutendampfsauger IV ist ein schwimmendes Arbeitsgerät, das im Hamburger Hafen im Einsatz war. Heute liegt er im Hafenmuseum Hamburg.

Der Dampfeisbrecher Stettin ist ein technisches Denkmal, denn es ist das größte kohlebefeuerte, seegehende Dampfschiff der Welt.

Das russische Vollschiff Mir gehört mit einer Länge von 109 Metern zu den größten Windjammern der Welt.

Die Abel Tasman ist ein luxuriöser Gaffel-Schoner von rund 40 Metern Länge.

Der Lotsenschoner Atalanta aus dem Jahr 1901 brachte bis 1929 Lotsen in der Elbmündung im Auftrag des Hamburger Senates zu ihren Schiffen.

Die "Ubena von Bremen" ist eine Nachbildung einer Hansekogge, die 1962 nahezu vollständig erhalten aus dem Schlick der Weser geborgen wurde.

Die „Bürgermeister Weichmann“ (WS 2) ist ein Küstenstreifenboot mit Einsatzgebiet im Hamburger Hafen und auf der Unterelbe.

Das Museumsschiff Cap San Diego, auch genannt "der weiße Schwan", ist eines der Wahrzeichen der Hamburger Landungsbrücken.

Die Eye of the Wind hat eine bewegte Geschichte: Trotz Strandung und Großbrand ist sie heute als einer der schönsten Traditionssegler auf dem Wasser unterwegs.

Die Besatzungen des Zollschiffes „Helgoland“ verhindern Schmuggel, überwachen den Warenverkehr und erheben Zölle und Verbrauchsteuern.

Der 3-Mast-Toppsegelschoner Mare Frisium wurde ursprünglich als Fischlogger zu Wasser gelassen und ist heute ein stolzer Passagiersegler.

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz.

Die MS Seebiene diente als Peil- und Vermessungsschiff und wurde später wurde das Schiff unter dem Namen Romy auch zur Kampfmittelräumung eingesetzt.

Die Kruzenshtern ist eine russische Viermastbark und als einziger der berühmten Flying P-Liner noch heute im Einsatz auf See.

Die Sedov ist eine Viermastbark und wird heute von Russland als Segelschulschiff genutzt.

Das russische Vollschiff Mir gehört mit einer Länge von 109 Metern zu den größten Windjammern der Welt.

Die Bark Alexander von Humboldt II wurde 2011 als Nachfolger des legendären grünen Seglers Alexander von Humboldt I (auch bekannt als das "Beck's-Schiff") fertiggestellt.

Die AIDAperla fasst 3.300 Passagiere und 900 Crewmitglieder bei insgesamt 300 Metern Länge.

Die Abel Tasman ist ein luxuriöser Gaffel-Schoner von rund 40 Metern Länge.

Die 1957 gebaute Antigua ist ein imposanter Dreimaster vom Typ Barkentine.

Nach 40 Jahren als Hafenpolizei VI im Hamburger Hafen ist die Dampfbarkasse Otto Lauffer jetzt ein aufwändig renoviertes Museumsboot.

Der Lotsenschoner Atalanta aus dem Jahr 1901 brachte bis 1929 Lotsen in der Elbmündung im Auftrag des Hamburger Senates zu ihren Schiffen.

Die BP 24 "Bad Bramstedt" ist ein Patrouillenboot der Bundespolizei und wird unter anderem auch zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Dampfpinasse Mathilda tourt viel auf den alten Kanälen durch Hamburgs frühindustrielle Hinterhöfe in Billbrook und an der Dove-Elbe.

Die "Ubena von Bremen" ist eine Nachbildung einer Hansekogge, die 1962 nahezu vollständig erhalten aus dem Schlick der Weser geborgen wurde.

Das Feuerschiff Borkumriff bewahrte als ehemaliger schwimmender Leuchtturm mehr als dreißig Jahre lang viele Schiffe davor, im Seegebiet Borkum Riff Schiffbruch zu erleiden.

Die Branddirektor Westphal der Feuerwehr Hamburg ist eines der modernsten und innovativsten Löschboote Europas.

Die „Bürgermeister Weichmann“ (WS 2) ist ein Küstenstreifenboot mit Einsatzgebiet im Hamburger Hafen und auf der Unterelbe.

Das Feuerlöschboot des Typs 2 "Branddirektor Krüger" ersetzte 1982 seinen 39 Jahre alten Namensvetter von 1943.

Die BV2 aus Bremen Vegesack ist der Maritime Botschafter Bremens und der erste Heringslogger, der von der Werft Bremer Vulkan 1895 in Dienst gestellt wurde.

Das Museumsschiff Cap San Diego, auch genannt "der weiße Schwan", ist eines der Wahrzeichen der Hamburger Landungsbrücken.

Die historischen Segleschiffe sind ein toller Anblick.

Der Wasserstoffkatamaran Energy Observer ist das weltweit erste Schiff, das autonom mit Wasserstoff angetrieben wird und weder Treibhausgase noch Feinstaub emittiert.

Die Eye of the Wind hat eine bewegte Geschichte: Trotz Strandung und Großbrand ist sie heute als einer der schönsten Traditionssegler auf dem Wasser unterwegs.

Der Seitenrad-Dampfer Freya war bereits Inselversorger, königliche Yacht, fahrendes Tankschiff, stationäre Dieselhulk und üppig ausgestattetes Fahrgastschiff.

Die Hafenarztbarkasse Hafendockter war von 1929 bis 1983 im Hamburger Hafen für die medizinische Versorgung der Besatzungen und Arbeiter im Einsatz.

Die Besatzungen des Zollschiffes „Helgoland“ verhindern Schmuggel, überwachen den Warenverkehr und erheben Zölle und Verbrauchsteuern.

Die "Elbe" ist einer der stärksten Hochseeschlepper der Welt und bietet Platz für bis bis zu 80 Gäste.

Die luxuriöse 3-Mast-Barkentine Loth Lorien fischte von 1907 bis 1970 unter dem Namen Njord im rauhen Nordatlantik.

Der 3-Mast-Toppsegelschoner Mare Frisium wurde ursprünglich als Fischlogger zu Wasser gelassen und ist heute ein stolzer Passagiersegler.

Nach fast 30 Jahren Einsatz auf der Nordsee ist das Zollboot Oldenburg heute ein Museumsboot des Deutschen Zollmuseums.

Die Präsident Freiherr von Maltzahn ist einer von vier verbliebenen Finkenwerder Hochseekutter und ist heute ein schwimmendes Museum.

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz.

Die Regina Maris, ehemals ein dänischer Trawler, ist heut ein beliebtes Charterschiff für Tagesfahrten.

Der Schutendampfsauger IV ist ein schwimmendes Arbeitsgerät, das im Hamburger Hafen im Einsatz war. Heute liegt er im Hafenmuseum Hamburg.

Die MS Seebiene diente als Peil- und Vermessungsschiff und wurde später wurde das Schiff unter dem Namen Romy auch zur Kampfmittelräumung eingesetzt.

Die 34 Meter lange Shtandart ist die Replik einer 1703 gebauten russischen Fregatte.

Der Dampfeisbrecher Stettin ist ein technisches Denkmal, denn es ist das größte kohlebefeuerte, seegehende Dampfschiff der Welt.
Sehenswürdigkeiten in Hafennähe
Hotel buchen
Urheber der Bilder
- Hafengeburtstag: © imago
- Schiffe auf dem Hafengeburtstag: © imago images
- Videoserie HG digital: © hamburg.de
- HG Merchandise: © Hamburg Messe und Congress
- Imagefilm Hafengeburtstag: © Youtube / Screenshot
- Butenschön Tickets und Charter: © Butenschön
- Nordevent : © NORD EVENT GmbH
- Hanseatische Event Partner: © HEP
- Bergedorfer Schifffahrtslinie Home Office: © Bergedorfer Schifffahrtslinie
- Hafengeburtstag am Abend: © www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
- Landungsbrücken: © imago images / Westend61
- Programm Hafengeburtstag: © imago stock & people
- Schiff auf dem Hafengeburtstag: © www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
- Hafengeburtstag 2018 - AIDA Feuerwerk: © Patrick Tiedchen (fb.com/tiedchen.photography)
- Antigua auf dem Hafengeburtstag: © www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
- Hafengeburtstag Elbe auf oben: © www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
- Hafenplan Ausschnitt: © Hamburg Messe
- U-Bahn-Station Landungsbrücken in Hamburg: © www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
- Hafen Hamburg: © Pixabay
- Hafenmeile Hafengeburtstag 2017: © Tim Heisler - www.Fotografie-Heisler.de
- Hafengeburtstag Feuerwerkstörn 2015 - Willkommen an Bord: © Samir Fritz Photography
- Schiffe von Nord Event GmbH: © Nord Event - istockphoto_25762048_Ridofranz
- Butenschön: © Butenschoen Highlights
- Sedov: © Sailing & More
- Mutter und Kind im Zug: © imago stock & people
- Hafengeburtstag Open Ship russische 4-Mast-Bark Kruzenshtern: © André Latendorf
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- Antigua: © Hamburg Messe und Congress/Böhm
- Bad Bramstedt: © Bundespolizei
- Borkumriff: © Förderverein Feuerschiff Borkumriff e.V.
- Branddirektor Krüger: © Hamburg Messe und Congress / Nicolas Maack
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- Raddampfer Freya: © Adler-Schiffe/ Michel Roos
- Hochseeschlepper Elbe: © Hamburg Messe und Congress/unbekannt
- Zollboot Oldenburg: © Zoll
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- Shtandart: © Vladimir Martus
- Sedov: © MSTU
- Die AIDAperla besuchte vom 17.-18. März 2018 erstmals Hamburg.: © Frank Burmester
- Dampfbarkasse Otto Lauffer: © Andreas Westphalen
- Dampfpinasse Mathilda: © Herbert Boehm
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- BV2 Vegesack: © Marieke Moog
- Energy Observer: © Jeremy Bidon
- Hafendockter: © Hafendockter e.V.
- Loth Lorien im Hamburger Hafen: © imago stock & people
- Präsident Freiherr von Maltzahn: © Hamburg Messe und Congress/ Böhm
- Schutendampfsauger IV: © Hafenmuseum Hamburg / SHMH
- Dampfeisbrecher Stettin: © Hamburg Messe und Congress/ Nico Maack
- Hafengeburtstag 2015: Open Ship -"Mir": © Frank Burmester
- Abel Tasman: © Hamburg Messe und Congress/Böhm
- Atalanta: © Hamburg Messe und Congress/Böhm
- Ubena von Bremen: © Hamburg Messe und Congress/ Böhm
- Bügermeister Weichmann WS2: © Polizei Hamburg
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- Eye of the Wind : © Hamburg Messe und Congress/unbekannt
- Zollschiff Helgoland: © Zoll
- Hafengeburtstag Hamburg: Einlaufparade 2019: © Frank Burmester
- Zollbarkasse Präsident Schäfer: © Frank Burmester
- Fischereischutzboot Seefalke: © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Hotelbuchung Telefon: © hamburg.de