So erreichen Sie den Traditionsschiffhafen
Das maritime Erbe Hamburgs
Der Traditionsschiffhafen/Sandtorhafen liegt mitten in Hamburgs jüngstem Stadtteil, der HafenCity, und damit in unmittelbarer Nähe der Hafenmeile des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG. Auch die historische Speicherstadt befindet sich in direkter Nachbarschaft. Der Traditionsschiffhafen, die HafenCity und die Speicherstadt sollten allen Besuchern des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG einen kleinen Abstecher unbedingt wert sein. Zumal es im Traditionsschiffhafen ein Bühnenprogramm gibt.
Betrieben wird der Traditionsschiffhafen von der Stiftung Hamburg Maritim, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das maritime Erbe Hamburgs zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bis zu 19 historische Schiffe liegen hier vor Anker. Alle Schiffe sind für die Besucher frei begehbar.
Grundstein für den modernen Hafen
Der ursprünglich "Sandtorhafen" genannte Hafen galt seit seiner Eröffnung im Jahre 1866 als einer der fortschrittlichsten Häfen weltweit und als Keimzelle des „modernen Hafens“. Durch die Entwicklung der modernen Frachtschifffahrt verlor er im Laufe des 20. Jahrhunderts nach und nach an Bedeutung. Schließlich wurde der Sandtorhafen in den 80er Jahren stillgelegt.
Um an die einstige Bedeutung des Hafens zu erinnern, wurde im September 2008 die Idee von einer Flaniermeile auf dem Wasser verwirklicht. Der Zugang führt über drei historische Brücken, die ursprünglich an den Landungsbrücken eingesetzt waren, auf die 5.600 Quadratmeter große, auf Pontons schwimmende Anlage. Eine Reminiszenz an die Geschichte des Ortes, ebenso wie drei Stückgutkräne, die auf dem Kaiserkai am Südufer des Hafens aufgestellt wurden.
Programm im Traditionsschiffhafen
Parade der Traditions- und Museumsschiffe
Den Traditions- und Museumsschiffen der HafenCity und Oevelgönne wird alljährlich eine eigene Parade gewidmet. In der Regel findet sie im Anschluss an die große Einlaufparade an den Landungsbrücken statt. Wer zusehen möchte, wie die Schiffe vertaut werden, sucht sich im Traditionsschiffhafen ein Aussichtsplätzchen.
Belegungsplan für die Schiffe im Traditionsschiffhafen in der HafenCity
Die Schiffe im Traditionsschiffhafen
Reihenfolge der Angaben: Schiffsname, Schiffstyp, Nation, Länge in m, Teilnahme an Einlauf- und Auslaufparade
Atalanta
Lotsenschoner: GER, 36; Einlauf- und Auslaufparade
Avontuur
Toppsegelschoner: NL, 34,5; Einlauf- und Auslaufparade
Fairplay VIII
Bugsierschlepper: D, 24,5; Einlauf- und Auslaufparade
Frauke + 6 - 8 weitere
Helgoländer Börteboote: D, 8,2; Einlaufparade
Freddy
KFK, Galeasse: D, 27; Einlauf- und Auslaufparade
Gesine von Papenburg
Schmack: D, 28,3; Einlaufparade
Greif
Schwimmkran: D, 22,4
Greta
Elbfischhkutter: D, 10,5; Einlauf- und Auslaufparade
Hans-August
Lastenewer: D, 18
Heti
Rennyacht: D, 19,8; Einlauf- und Auslaufparade
Horus HF 480
Hochseefischkutter: D, 26
Johanna
Besan-Ewer: D, 18,6; Einlauf- und Auslaufparade
Mathilda
Dampfpinasse: D, 12; Teilnahme an Einlauf- und Auslaufparade
No 5 Elbe
Lotsenschoner: D, 36; Einlauf- und Auslaufparade
Repsold
Feuerwehrboot: D, 19,5
Seute Deern
Seebäderschiff: D, 64
Stickersgatt
Bauleiterboot: D, 14,1; Einlaufparade
Süderelbe
Inspektionsboot: D, 19,6; Einlaufparade
Wilhelmine von Stade
Ewer: D, 25,00
Zuversicht
Marstal-Schoner: D, 29,8; Einlauf- und Auslaufparade