Ältester Sumatra Orang-Utan der Welt
Bella ist nach Angaben des Tierparks Hagenbeck mit ihren 61 Jahren der älteste Sumatra Orang-Utan der Welt. In freier Wildbahn liegt die Lebenserwartung der Affenart bei rund 50 Jahren. Ein älterer Artgenosse von Bella ist nicht bekannt, daher hat sie 2021 im Alter von 60 Jahren einen Platz im Guinnessbuch der Rekorde 2021 erhalten.
Die Affendame lebt bereits seit 1964 im Tierpark Hagenbeck und führte die Gruppe der Sumatra Orang-Utans viele Jahrzehnte lang als ranghöchstes Weibchen an. In dieser Zeit bekam sie sechs eigene Kinder und zog zusätzlich drei Adoptivkinder groß. Der Nachwuchs war jeweils von seinen leiblichen Müttern nicht angenommen worden; eine Verhaltensweise, die Experten auch bei Tieren im Freiland beobachten konnten.
Bella ist Adoptivmutter von Berani
Als Adoptivmutter sorgt Bella nun auch für den Orang-Utan-Jungen Berani. Der Kleine war im vergangenen Jahr am 13. September 2020 im Tierpark geboren worden. Der traurige Grund für die Adoption: Beranis Mutter Conny verstarb einen Tag nach der Geburt an einem bis dahin nicht bekannten Herzfehler. Das ergab die anschließende Obduktion der 31 Jahre alten Orang-Utan-Dame im Institut für Pathologie der tierärztlichen Hochschule Hannover. Der Tierpark teilte mit, er sei über den Verlust seiner Orang-Utan-Dame Conny sehr traurig.
Von Bella bekomme der kleine Berani nun das, was er am meisten braucht: Liebe, Zuneigung und körperliche Nähe. Weil Bella keine Milch für ihr Adoptivkind hat, wird der Nachwuchs alle drei Stunden mit einer Flasche Milchzusatznahrung von seinen Tierpflegern versorgt. „Berani ist jetzt schon deutlich größer und schwerer als unser letztes Orang-Baby Batu es mit fünf Monaten war, aber das ist typisch für Flaschenkinder“, erklärt Reviertierpfleger Tjark Rüther-Sebbel. Den Namen Berani suchten die drei involvierten Tierpfleger gemeinsam aus. Auf indonesisch bedeutet er so viel wie mutig, allerdings sei Berani bisher eher zurückhaltend, sagt Rüther-Sebbel.
2020 kam erster Nachwuchs seit 15 Jahren
Ein paar Monate vor Berani, am 24. Mai 2020, wurde im Tierpark Hagenbeck außerdem Batu geboren. Selbst für die Mitarbeiter des Tierparks war der Nachwuchs damals eine echte Überraschung. Als ranghöchstes Weibchen hätte die Affendame Toba schon immer ein wohlgenährtes Bäuchlein gehabt - schließlich bekomme sie immer zuerst das Futter. "Dass diesmal Mal ein Baby dafür verantwortlich war, konnte ja niemand ahnen", sagte Tierpfleger Tjark Rüther-Sebbel. Für Toba ist es bereits das vierte Jungtier. Der Vater des Kleinen ist vermutlich Tuan. Der Name des kleinen Affen setzt sich aus "Batak", einem weiteren Mitglied der Orang-Utan-Familie, und "Tuan" zusammen.
Sumatra Orang-Utans sind eine bedrohte Art
Die Freude über den Nachwuchs bei den bedrohten Sumatra Orang-Utans groß, denn dieser ist selten: Mit sieben bis acht Jahren dauert das Geburtsintervall bei Orang-Utans länger als bei allen anderen Menschenaffen. Die Trächtigkeit bei Orang-Utans beträgt wie beim Menschen rund neun Monate. Bei der Geburt wiegt das Jungtier dann etwa 1,5 Kilogramm und verbringt viele Jahre in der Obhut seiner Mutter.
Weitere Informationen zu den Sumatra Orang-Utans finden Sie hier: Tierpark Hagenbeck - Sumatra Orang-Utans