Das Ziel ist die Eindämmung der Weiterverbreitung multiresistenter Erreger durch die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedenster Institutionen, besonders an den Schnittstellen, um Handlungssicherheit herzustellen.
Erreger mit Mehrfachresistenz gegen Antibiotika nehmen seit mehr als 20 Jahren weltweit zu. Neben den grampositiven Erregern, wie z.B. MRSA wird der zunehmend häufige Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) mit Besorgnis beobachtet.
Nur durch eine gezielte Antibiotikagabe und ein abgestimmtes Vorgehen medizinischer Einrichtungen im Rahmen regionaler Netzwerke ist es möglich, der Entstehung und Weiterverbreitung multiresistenter Erreger (MRE) effektiv entgegen zu wirken.
Ein gut abgestimmtes Handeln ist in der Versorgung Betroffener, besonders beim Übergang zwischen verschiedenen stationären wie ambulanten Versorgern, durch Informationen und gezielte Präventionsmaßnahmen besonders wichtig.
Das MRE-Netzwerk Hamburg ist ein Zusammenschluss von Akteuren des Gesundheitswesens der Freien und Hansestadt Hamburg und ist auch überregional tätig.
Das Gesundheitsamt Hamburg-Nord organisiert regelmäßige Treffen um spezifische Fragestellungen des Umgangs mit MRE und vor allem der Prävention im der Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung zu klären.
Zur Beteiligung am MRE-Netzwerk Hamburg eingeladen sind Institutionen der Hamburger Gesundheitsversorgung, wie z.B. Krankenhäuser, Wohn-Pflege-Einrichtungen, Krankentransport/Rettungsdienst, ambulante Pflege, Arztpraxen.
Bei Fragen, Anregungen, Interesse an der Arbeit und/oder einer dauerhaft kostenfreien Mitgliedschaft im MRE-Netzwerk Hamburg nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Dr. Kirsten Bollongino
Ansprechpartnerin und Koordination:
Fachamt Gesundheit Hamburg-Nord
Eppendorfer Landstraße 59
20249 Hamburg
Tel.: 040 42804-2465
Fax: 040 42790-4747
E-Mail: mre-mrsa@hamburg-nord.hamburg.de
MRE-Netzwerk Hamburg
- Flyer: Begleitbogen im Krankentransport und Rettungsdienst (PDF, 721 KB)
- Dokument: Begleitbogen MultiResistente Erreger Hamburg (PDF, 508 KB)
- Ausfüllhilfe für den Begleitbogen (PDF, 220 KB)
- Flyer: Information zum MRE-Netzwerk Hamburg (PDF, 887 KB)
- Geschäftsordnung (PDF, 158 KB)
- Beitrittserklärung (PDF, 55 KB)
- Risikoeinschätzung und -bewertung bei MRE in der stationären Altenpflege
Rahmenhygienepläne für den Umgang mit MRE
- Rahmenhygieneplan MRE in Wohneinrichtungen (PDF, 190 KB)
- Rahmenhygieneplan MRE für Krankentransport/Rettungsdienst (PDF, 60 KB)
- Rahmenhygieneplan MRE in der ambulanten Pflege (PDF, 323 KB)
Informationen
- Flyer: Information für Betroffene und Angehörige (PDF, 770 KB)
- Antibiotikaresistenz, Merkblatt (PDF, 501 KB)
Newsletter
Der Newsletter des MRE-Netzwerkes erscheint unregelmäßig.
Bei Interesse können Sie den Newsletter bestellen indem Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Newsletter bestellen“ an das Funktionspostfach mre-mrsa@hamburg-nord.hamburg.de senden.
- MRE Newsletter 03-2021
- MRE Newsletter 02-2021
- MRE Newsletter 01-2021
- MRE Newsletter 04-2020
- MRE Newsletter 03-2020
- MRE Newsletter 02-2020
- MRE Newsletter 01-2020
Weiterführende Links
Hamburg
Deutschland und Europa
- EUROPÄISCHER ANTIBIOTIKA TAG (europa.eu)
- Robert Koch-Institut: Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
- AKTION Saubere Hände
Netzwerke umliegender Bundesländer
Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI):