Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Aktuelles Das integrierte Klimaschutzkonzept

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Um die Hamburger Klimaschutz-Ziele zu erreichen und den Bezirk Hamburg-Nord zukunftsfähig aufzustellen, hat das Bezirksamt gemeinsam mit Expert:innen und der Bevölkerung ein Klimaschutzkonzept erstellt.

Das integrierte Klimaschutzkonzept

Es umfasst 55 Maßnahmen, die Klimaschutz in fünf Handlungsfeldern des Verwaltungsspielraums bewirken:

Handlungsfelder Klimaschutzkonzept


Die Maßnahmen wurden auf folgender Grundlage erarbeitet:

  • einer CO2-Bilanz für den Bezirk Hamburg-Nord
    Die Bilanz gibt eine Übersicht über die CO2-Verbräuche und verursachenden Prozesse im Bezirk
  • einer Treibhausgasbilanz für das Bezirksamt
    Die Bilanz zeigt auf, wieviel und in welchen Bereichen das Bezirksamt als „Unternehmen“ CO2 und andere klimaschädliche Treibhausgase ausstößt
  • einer Potenzialanalyse und Szenarien für den Bezirk
    Die Analyse zeigt auf, in welchen Bereichen eine CO2-Reduktion möglich ist und in den Szenarien werden die Einsparpotentiale quantifiziert
  • 16 Beteiligungsformate für unterschiedliche Zielgruppen
    Über die Beteiligungsformate wurden die Expertise von Fachleuten unterschiedlicher Themenbereiche sowie die Wünsche, Ideen und Anregungen der Bevölkerung eingeholt (Details siehe unten)


Integriertes Klimaschutzkonzept Deckblatt

Integriertes Klimaschutzkonzept zum Download

​​​​​​​

Integriertes Klimaschutzkonzept Deckblatt, Kurzversion


Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter "Hamburg-Nord auf Klimakurs" an!

Jetzt für den Newsletter anmelden!

* indicates required
Einverständniserklärung

Hier finden Sie die Einwilligungserklärung für den Newsletter.


Ablauf und Inhalte der Beteiligungsformate

29.09.2021 
Digitale Auftaktveranstaltung mit Frau Dr. Philine Gaffron vom Hamburger Klimabeirat 
29.09. – 07.11.2021 
Online-Beteiligung  – Ihre Ideen sind gefragt! (Die Ergebnisse finden Sie hier)
Oktober 2021

Infotour durch verschiedene Stadtteile

  • 01.10.21 Barmbek-Nord: Wochenmarkt Wiesendamm, 14:30-18:00 Uhr
  • 07.10.21 Eppendorf: Wochenmarkt Marie-Jonas-Platz, 11:00-14.30 Uhr
  • 15.10.21 Alsterdorf: Wochenmarkt Alsterdorfer Markt, 13:00-16:00 Uhr
  • 26.10.21 Langenhorn: Wochenmarkt Langenhorner Markt, 14:00-17:00 Uhr

➩ Eine Übersicht der Themenfelder aus der ersten Beteiligungsphase finden Sie hier.
Grafik: © ZEBAU GmbH / Averdung Ingenieure & Berater GmbH

November 2021 – Mai 2022
Klimakreise
Die Klimakreise sind als nicht-öffentliche Workshops gestaltet, in denen das Klimaschutzmanagement mit verschiedenen ExpertInnen spezifische Themenfelder beleuchtet, diskutiert und Maßnahmen für das Integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet.
März – Juni 2022
Klimanetze – Nachbarschaften gemeinsam gestalten 
Die Klimanetze sind als nicht-öffentliche Workshops gestaltet, in denen das Klimaschutzmanagement mit lokalen Multiplikator:innen spezifische Themenfelder beleuchtet, diskutiert und Maßnahmen für das Integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Oktober 202205.10.2022 Hamburg-Nord auf Klimakurs: Gemeinsam in die Umsetzung

Das Klima-Team bedankt sich bei allen Mitwirkenden am Klimaschutzkonzept! Die Beiträge der Beteiligungsformate wurden in die Ausgestaltung der Maßnahmen einbezogen bzw. werden in die detaillierte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen aufgenommen. Beiträge, die über den Handlungsspielraum der Bezirksverwaltung hinausgingen, wurden und werden an die zuständigen Institutionen und Organisationen weitergeleitet.


Das Bezirksamt Hamburg-Nord wurde bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes unterstützt von:

Logos Zebau Averdung


Gefördert durch:
Logos Klima

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch