Das Pergolenviertel - geplant auf Grundlage des gültigen Flächennutzungsplans auf einer seit Anfang des 20 Jh. als Kleingartenareal genutzten Fläche - war für die Stadt- und Landschaftsplanung in Hamburg-Nord eine besondere Herausforderung. In einer vom ÖPNV bestens erschlossenen Lage entsteht seit 2016 das Pergolenviertel. Umgesetzt wird ein breiter Mix an Wohnungsangeboten (60% geförderter Wohnungsbau, darunter inklusive Wohngruppen, Baugemeinschaften in Miete und Eigentum, frei finanzierter Mietwohnungsbau und Eigentum), Nahversorgungs- und Gesundheitsangeboten, drei Kitas sowie großzügigen Freiräumen inkl. Kleingärten. Ein Schwerpunkt liegt auf CO2-minimierter Mobilität und einer sparsamen Erschließung.
Es wurden innovative Wege gefunden, das Ressortdenken der beteiligten Fachressorts zu überwinden und in einem kontinuierlich angelegten Kommunikationsprozess Lösungen gemeinschaftlich zu erarbeiten. Der langfristige öffentliche Beteiligungsprozess und die frühe Einbeziehung der lokalen Wohnungswirtschaft haben den Planungsprozess entscheidend mitgeprägt. Ein frühzeitig eingesetztes vernetzendes Quartiersmanagement begleitet seit 2018 die bauliche Umsetzung, die Einzüge der Bewohner und Institutionen sowie das Leben im Pergolenviertel.
Alle Informationen und diverse Downloads unter www.pergolenviertel.hamburg
Broschüre zur Planung und Geschichte des Pergolenviertels unter Broschüre – Das Pergolenviertel: Planung im Dialog
Wohnungsbau Pergolenviertel
Alle Informationen rund um das Pergolenviertel unter: www.pergolenviertel.hamburg



Bildergalerie
Pergolenviertel
Downloads
Themenübersicht auf hamburg.de
Empfehlungen
Urheber der Bilder
Branchenbuch