Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Anlage am Rothenbaum Das größte Tennisstadion Deutschlands

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Herzlich willkommen im größten Tennisstadion Deutschlands. Das Stadion am Rothenbaum ist sehr wandlungsfähig und beheimatet neben den Hamburg Open regelmäßig auch die besten Beachvolleyballer der Welt. Auch geschwommen wurde schon mal in der Arena.

Hamburg Open - Die Anlage

Hamburg European Open // Stadion am Rothenbaum

Kontakt

Karte vergrößern

Hamburg European Open

Termin(e)

22. bis 30. Juli 2023

Ticketinformationen

Hamburg European Open

Modernisierungsplan steht

Ist das schön geworden! Der Hamburger Rothenbaum erstrahlt nach seiner Renovierung in neuem Glanz. Die Stadt, der Deutsche Tennis Bund (DTB), der Club an der Alster sowie die Alexander-Otto-Stiftung haben zusammen die Zukunft des traditionsreichsten Tennisstadions Deutschlands gestaltet. Zunächst wurde das Dach saniert und mit einer neuen Membran ausgestattet.  Nun lässt sich das Zeltdach witterungsabhängig wieder jederzeit öffnen und schließen. Folgende Modernisierungen wurden in Angriff genommen: 

Die Modernisierungsmaßnahmen umfassten:

Eingangsplaza
Der Eingangsbereich zum Stadion wurde an der Hallerstraße neu gestaltet. Entstanden ist eine großzügige und freundliche Eingangssituation mit einem neuen Kassen- und Informationshäuschen. Die bestehenden Bäume im nördlichen Bereich vor dem Stadion wurden eingefasst und der Bodenbelag durch einen modernen ausgetauscht. Bänke und Grüngestaltungen erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Besuchertribünen
Alle Zuschauersitze wurden gegen moderne ausgetauscht. Dabei erhielten die Sitze eine Farbgestaltung in Pixeloptik, die nicht nur emotionalisiert, sondern auch der besseren Orientierung im Stadion dient. Jede Tribüne wurde mit den Zugängen in einer eigenen Farbe gestaltet. Nach dem Umbau beträgt die Kapazität rund 10.000 Zuschauerplätze. Die Zahl der Plätze für Rollstuhlfahrer/innen wurde auf bis zu 30 und die für seheingeschränkte Menschen auf bis zu 100 erhöht.

Walk of Champions
Hinter dem südlichen Tribünenbereich hat das Tennisstadion einen „Walk of Champions“ erhalten. Hier sind nicht nur Bilder von Turniersiegern zu sehen. Der Walk beinhaltet auch eine interaktive Ausstellung. Besucher können sich über QR-Codes an den Wänden auf eigens programmierten Internetseiten über frühere Turniersieger und die Turniergeschichte informieren. Durch einen neuen und frischen Look lädt der Raum zum Verweilen und Entdecken ein. 

Dachmembran
Die innere und äußere Dachmembran wurde komplett erneuert und die Motorentechnik saniert.

Fassade
Die Fassaden wurden mit einem neuen und zeitgemäßen Anstrich versehen, der alte Sonnenschutz der Fensteranlagen ausgetauscht.

Öffentliche WC-Anlagen
Alle öffentlichen WC-Anlagen im Stadion wurden saniert und modernisiert. Dazu zählt eine identitätsstiftende Gestaltung im „Hamburg-Look“.

Beschilderungssystem
Das Rothenbaum-Gelände hat eine neue, übersichtliche Beschilderung für eine bessere Orientierung erhalten. Die farbig unterschiedliche Gestaltung von Wand- und Bodenflächen in Verbindung mit plakativen Tribünenbezeichnungen hilft bei der Orientierung auf dem Gelände und Auffinden der Zuschauerplätze.

Nebenplätze M1/M2
Die Holzsitzbänke der während des Tennisturniers genutzten Nebenplätze M1/M2 wurden in Teilen saniert.

Spielerbereiche
Die Spielerbereiche wurden umfassend saniert und modernisiert. Das umfasst die Umkleiden, Duschen und Playerslounge. 

Partnerschaftliche Sanierung

Die Kosten für die Modernisierung und Sanierung des Stadions und der Außenanlagen
lagen bei knapp 10 Millionen Euro geschätzt. Der Großteil, rund 8 Millionen Euro, wurde von der Alexander-Otto-Stiftung sowie Otto selbst übernommen übernommen. Die Stadt und der DTB beteiligten sich mit jeweils einer Million Euro. 

Alle Partner verbinden mit der Modernisierung das Ziel, dass das Tennisturnier langfristig am Rothenbaum stattfindet und dort auch weitere Beachvolleyball-Events ausgetragen werden. Die Familie Reichel hat als aktueller Veranstalter zugesichert, das Tennisturnier in der laufenden Vertragszeit am Rothenbaum zu veranstalten.

Andy Grote, Sportsenator Freie und Hansestadt Hamburg: „Das Herz des deutschen Tennissports schlägt am Hamburger Rothenbaum. Heute feiern wir den ersten Aufschlag im frisch sanierten Stadion. Das ist ein starkes Signal des Aufbruchs, das zeigt: Es geht wieder los mit dem internationalen Wettkampfsport in der Active City! Ich freue mich ganz besonders auf die bevorstehende Premiere beim einzigen deutschen ATP-Turnier in Hamburg, wenn wir das Stadion einer größeren Zahl von Hamburgerinnen und Hamburgern präsentieren können.“

Hans-Wolfgang Kende, Vizepräsident Deutscher Tennis Bund: „Mit der Modernisierung des Stadions wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Hamburger Rothenbaums gesetzt. Die gesamte Anlage mit ihrem ästhetisch äußerst ansprechenden Design und ihrer modernen Funktionalität erstrahlt in neuem Glanz und ist für die Zukunft bestens gerüstet, so dass auch weiterhin Weltklasse-Tennis am Rothenbaum gespielt werden und die Tradition dieses einzigartigen Turniers weiterleben kann. Die heutige Eröffnung ist daher insbesondere auch ein großartiges Ereignis für den internationalen Tennissport und den Deutschen Tennis Bund, der hier seinen Sitz hat.“

Dr. Carsten Lütten, 1. Vorsitzender Der Club an der Alster: „Wer hätte in den letzten Jahren gedacht, dass der ‚Rothenbaum‘ einmal so fantastisch dastehen würde wie jetzt. Das neue Stadion ist ein Highlight der Hamburger Sportstätten. Was Alexander Otto hier möglich gemacht hat, ist ein absoluter Traum und es gebührt ihm nochmals größter Dank. Der Club an der Alster ist froh mit seinen zeitgleich durchgeführten Investitions- und Instandsetzungsprogramm das Gesamtbild der Rothenbaumanlage so positiv mitgestalten zu können. Nicht zu vergessen ist aber auch der Beitrag der Stadt und des DTB. Was wir gemeinsam bewegt haben, ist wieder ein Beweis, was Teamwork alles bewirken und bewegen kann. Die Hamburg European Open 2020 werden unserer Premiere einen fantastischen Rahmen bieten.“

Tradition trifft Moderne

Die Anlage am Hamburger Rothenbaum zählt zu den ältesten Tennisanlagen überhaupt. In unmittelbarer Nähe der Außenalster steht das größte Tennisstadion Deutschlands, das seit vielen Jahren dem bedeutendsten Tennisturnier Deutschlands eine unverwechselbare Bühne bietet. Der Centre Court hat nach dem Umbau eine Kapazität von 10.000 Plätzen.

So groß war die Anlage am Rothenbaum nicht immer: 1956 fanden die German Open zum 50. Mal statt. Aus diesem Anlass wurde der Centre Court auf 5.000 Plätze erweitert. Nach einem weiteren Ausbau im Jahr 1964 hatten 8.000 Zuschauer Platz auf der Tribüne. 1980 dann ein weiterer Ausbau: 9.000 Fans konnten auf den Center Court. Seit 1997 hat der Hauptplatz ein mobiles Dach und 13.200 Sitzplätze.

Insgesamt besteht die Anlage aus 13 Tennisplätzen, einer Halle mit drei Plätzen und zwei Hockey-Trainingsplätzen. Zudem hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) hier seinen Hauptsitz.

Tradition trifft Moderne: Seit kurzer Zeit steht die Anlage auch Dritten zur Verfügung. Als Rothenbaum Event Location bieten Stadion und Räumlichkeiten in der Hallerstraße einen außergewöhnlichen Ort für Feiern, Veranstaltungen, Konferenzen und Incentive-Event.

Anfahrt bequem und günstig

Wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, empfiehlt sich die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV). Denn die Eintrittskarte gilt an den Tagen des Turniers gleichzeitig als Fahrkarte für die An- und Abreise zum Turniergelände. Bitte beachten Sie auch, dass Parkplätze in unmittelbarer Nähe leider nicht zur Verfügung stehen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Open Logo

 Hamburg Open Logo_klein

Ihr Hotel in Hamburg buchen

Hamburger Sport-Highlights

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch