Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Kreuzfahrtjahr 2020 Über 200 Anläufe erwartet

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Kreuzfahrtjahr 2019 war ein Jahr der Superlative mit zwei großen Taufen in der Hansestadt. 210 Schiffsanläufe brachten gut 810.000 Passagiere in die Stadt. Ähnlich wird die Entwicklung im Jahr 2020 erwartet. Mehr im Fokus steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Kreuzfahrtsektor.

Die Highlights des Hafenjahres 2020

Highlights des Jahres 2020

  • Hafengeburtstag Hamburg: Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Mai 2020

Wachstum und Nachhaltigkeit

Das Kreuzfahrtjahr 2019 war ein Jahr der Superlative und bot mit der Taufe der MSC Grandiosa ein November ein großes Highlight zum Abschluss. Insgesamt bilanzierte die Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH), die die drei Cruise Terminals in Hamburg betreibt, 210 Anläufe von 18 Reedereien, 6 Erstanläufe, 2 Taufen und knapp 810.000 Passagiere. Die Anläufe würden sich auf einem stabilen Niveau bewegen, meldet CGH, auch wenn die Zahlen zur Rekordsaison 2018  (212 Anläufe, 900.000 Passagiere), leicht zurückgegangen sind. 

Jedoch hätte Hamburg zwischen 2015 und 2018 eine außergewöhnliche Wachstumsrate von 76 Prozent zu verzeichnen, daher sei eine Fortführung dieser Dimensionen nicht zu erwarten. "Unter anderem weil die Reedereien die sehr volumenstarken Schiffe für die kommenden Jahre in die bei Kreuzfahrtgästen sehr beliebte Ostsee verlegt haben", sagt Sacha Rougier, Geschäftsführerin der CGH. So würden nach derzeitigem Stand für 2020 erneut 210 Schiffe an den Hamburger Cruise Terminals erwartet werden.

Alle Kreuzfahrtschifftermine des Jahres


Neun Erstanläufe in Hamburg

Unter den 210 Anläufen sind sieben Kreuzfahrtschiffe, die bisher noch nicht in Hamburg zu Gast waren. Auf diese neuen Cruise Liner können sich Kreuzfahrtfans 2020 in Hamburg freuen:

Investitionen in nachhaltige Entwicklung

Ein großes Thema für 2020 aber auch die darauffolgenden Kreuzfahrtjahre, ist das Thema Nachhaltigkeit. Die Prämisse der Stadt Hamburg ist eine nachhaltige Entwicklung im Kreuzfahrtsektor. Dieses Ziel unterstützt der Senat mit seinem Beschluss zum Ausbau der Landstromversorgung. Bis 2023 sollen auch die Terminals in Steinwerder und der HafenCity einen Landstromanschluss bekommen und die dort liegenden Schiffe während der Liegezeiten mit regenerativem Strom versorgen. „Damit wird Hamburg der erste Hafen in Europa, der an allen 
Kreuzfahrtterminals alternative Energiequellen anbietet. Abgasemissionen, die bisher während der Liegezeiten entstehen, können dadurch erheblich vermindert werden“, erklärte Rougier. 

Für eine weiterhin stabile und nachhaltige Entwicklung setzt CGH auf sogenannte Long Term Agreements (LTAs), also langfristige Verträge mit einzelnen Reedereien. Den Reedereien bietet ein solches Agreement langfristige Perspektiven für den Ausbau ihres Marktes an einem Standort, der Standort selbst profitiert von besserer Planbarkeit und einer stabilen Entwicklung. Mit der Costa Group habe CGH bereits ein solches langfristiges Abkommen geschlossen, weitere Vereinbarungen mit andere Reedereien seien in Planung, heißt es von CGH.

Der Hafengeburtstag 

Im Mai werden wieder rund eine Million Besucher zum Hamburger Hafengeburtstag erwartet. Das größte Hafenfest der Welt findet vom 8. bis 10. Mai 2020 zum 831. Mal statt und wird ein maritimes Programm von der HafenCity über die Landungsbrücken bis zur Fischauktionshalle bieten.

Stand: November 2019

Weiterführende Links

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Hotel buchen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.