Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburgs Häfen Sandtorhafen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bei seiner Eröffnung 1866 war der Sandtorhafen das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs, in dem Seeschiffe längsseits am Kai liegend abgefertigt werden konnten. Heute finden sich dort wunderschöne Traditionsschiffe inmitten der HafenCity.

Historische Schiffe an einem Anlieger

Sandtorhafen HafenCity

Bei seiner Eröffnung 1866 war der Sandtorhafen das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs, in dem Seeschiffe längsseits am Kai liegend abgefertigt werden konnten. Mit Hilfe von dampfgetriebenen Kranen („Brownsche Dampfkrane“) konnten die Waren aus den Laderäumen der Schiffe direkt in die Kaischuppen geliftet oder auf Eisenbahnwaggons bzw. Pferdefuhrwerke abgesetzt werden. Dieses neue Umschlagskonzept revolutionierte den bis dahin eher beschaulichen Waren-Umschlag der im Strom liegenden Segelschiffe. Seither gilt der Sandtorhafen als Keimzelle des „modernen Hafens“.

Der Sandtorkai, heute Hamburgs älteste Kaimauer, wurde bereits 2002 denkmalgerecht restauriert. Zur Erschließung der davor liegenden Pontonanlage dienen heute drei historische Zugangsbrücken, und auf dem Kaiserkai am Südufer des Hafens sind drei restaurierte Stückgutkräne aufgestellt – Reminiszenzen an die Geschichte des Ortes! Im September 2008 wurde der Traditionsschiffhafen eröffnet. Eine 5.600 qm große, geschwungene Pontonanlage bietet bei 380 m Länge Liegeplätze für ca. 20-25 historische Schiffe, zu besonderen Anlässen und Veranstaltungen können 40 – 50 Schiffe hier liegen.

Den Hafenbetrieb organisieren ausschließlich ehrenamtlich Hafenmeister. Das Hafenmeisterbüro befindet sich in einem Pavillon etwa in der Mitte der Pontonanlage. Der von der Stiftung Hamburg Maritim betriebene Traditionsschiffhafen ist in erster Linie Heimathafen für die stiftungseigene Flotte. Aber auch andere historische Schiffe finden hier, je nach Verfügbarkeit, einen Liegeplatz inmitten der Hafencity. Dieses gilt besonders während der im Hamburger Hafen stattfindenden maritimen Großveranstaltungen.

Weitere Informationen: Stiftung Hamburg Maritim

Dauerlieger im Sandtorhafen

  • Schlepper FAIRPLAY VIII (in den Wintermonaten; Eigner SHM)
  • Fischerewer CATARINA (Eigner SHM)
  • Dampfschiff SCHAARHÖRN (in den Wintermonaten; Eigner SHM)
  • Feuerlöschboot REPSOLD
  • Seebäderschiff SEUTE DEERN
  • Schwimmkran GREIF
  • Ehemalige HADAG Faehre WOHLDORF
  • Feuerlöschboot BAURAT SCHMIDT
  • Zollbarkasse FLOTTBEK
  • HORUS
  • HANS AUGUST
  • ADELE
  • AURORA
  • COURTAGE
  • JONNE
  • KLEINER MICHEL
  • LIEGER CAESAR
  • MAX CARSTENSEN
  • MEEDLAND / ATOLL
  • PIA II
  • ROLAND
  • ST. PAULI
  • STAFANIA
  • UTZ

Die Liegeplätze im Traditionsschiffhafen sind in erster Linie für die Schiffe der "Stiftung Hamburg Maritim" vorgesehen. Darüber hinaus bietet er aber auch Dauer- und Kurzliegern nach Rücksprache mit dem Hafenmeisterbüro die Möglichkeit zum Anlegen. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Traditionsschiffe, die älter als 30 Jahre sind.

Kontakt zu den Hafenmeistern
Hafenmeisterbüro
Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen
Ponton 5A
20457 Hamburg
Telefon: mobil 0176 820 990 70
hafenmeister@sandtorhafen.de
www.sandtorhafen.de

Kontakt

Karte vergrößern

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.