Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Historische Schiffe Lotsenversetzer Marxen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Lotsenversetzer Marxen wurde 1957 gebaut und diente zum Transport von Elblotsen. Heute nimmt das Schiff an vielen maritimen Treffen in Norddeutschland teil. 

Der ehemalige Lotsenversetzer Marxen auf dem Wasser

Der Lotsenversetzer Marxen wurde 1957 gebaut und lange für die Behörde Strom- und Hafenbau eingesetzt. Heute nimmt das Schiff an vielen maritimen Treffen wie der HanseSail in Rostock teil. 

Lotsenversetzer Marxen

Die Julius D. A. Marxen wurde 1957 bei der Hamburger Werft Pohl und Jozwiak als Lotsenversetzboot gebaut und in Dienst gestellt. Die Marxen wurde zunächst als Lotsenboot an der Lotsenstation Köhlfleet für die Hamburger Behörde Strom- und Hafenbau eingesetzt. Jeweils ein Schiffsführer und ein Decksmann fuhren im Zweischichtbetrieb. Die Lotsenversetzer waren Tag und Nacht im Dienst, um Hafen- und Elblotsen abzuholen oder an Bord der aufkommenden und abgehenden Frachtschiffe zu bringen.

Anfang der Siebzigerjahre wurde die Marxen umgebaut. Das hölzerne Ruderhaus wurde durch eines aus Aluminium ersetzt. Der Diesel-Elektroantrieb, wurde ausgebaut und durch einen Direktantrieb, einen 12-Zylinder MWM-Diesel mit 350 PS, ersetzt. Zudem fanden weitere kleinere Umbauten statt.

1996 wurden Julius D. A. Marxen und ihr Schwesterschiff außer Dienst gestellt. Zwei Nachfolgerschiffe, welche in ihrer Bauart ganz ähnlich, aber viel kantiger im Äußeren waren, ersetzen die Hafenveteranen nach fast vierzigjährigem Einsatz. 

Der Umbau der Marxen

Ein Jahr später versteigerte Strom- und Hafenbau Hamburg den Lotsenversetzer und sein Schwesterschiff. Während das Schwesterschiff Fokkes nach Holland verkauft wurde, ersteigerte ein Hamburger Schiffsenthusiast die Marxen. John Lührs, Inhaber der Firma Lührs Schiffstechnik, überholt und repariert Motor, Getriebe und Rumpf und setzt das Schiff wieder in Fahrt, jetzt für kleine Gästefahrten, Filmaufnahmen und gelegentliche Verschleppungen unter größtmöglicher Beibehaltung der originalen Bausubstanz. 

Das Schiff fährt seit vielen Jahren auch außerhalb Hamburgs zu maritimen Treffen wie der HanseSail in Rostock und zum Flensburger Dampfrundum und erhielt nach umfangreicher Nachrüstung 2011 die Traditionsschiffzulassung. 

Technische Daten der Marxen

  • Rufzeichen: DFHM
  • Stapellauf: 1957
  • Länge: 21,5 Meter
  • Breite: 5,4 Meter
  • Tiefgang: 2,55 Meter
  • Motor: 12 Zylinder MWM-Diesel (MWM RHS 518 V12)
  • Getriebe: Reintjens WAV350, l = 3:1
  • Geschwindigkeit: maximal 10,5 Knoten
  • Schiffskörper: genieteter und geschweißter Stahlrumpf

Weitere Infos: Lotsenboot Marxen

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.