Clever Cities Vektor
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Spielerisch Natur erfahren Naturerlebnisspielplatz Dritte Meile

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Zu jeder Jahreszeit lädt der Naturerlebnisspielplatz in der Nähe des alten Dorfkerns von Neugraben-Fischbek dazu ein, sich die Natur spielerisch-kreativ anzueignen.

Naturerlebnisspielplatz

In der Nähe des alten Dorfkerns von Fischbek, südlich der Bahngleise, wurde auf rund 2.800 m² ein außergewöhnlicher Spielplatz angelegt. Hier bestimmen nicht vorgefertigte Spielgeräte, wie Rutsche oder Wippe, was gespielt wird. Stattdessen bietet der Naturerlebnisspielplatz vielfältige Möglichkeiten für Menschen jeden Alters, sich die Natur spielerisch anzueignen und auf diese Weise viel über sie lernen. Je nach Jahreszeit und Wetter verändert sich die Spielsituation durch die sich wandelnden natürlichen Materialien, Oberflächen und Gerüche.

Der Spielplatz wurde behutsam in den alten Baumbestand eingebettet, welcher auf diese Weise erhalten werden konnte und wesentlicher Bestandteil der Gestaltung des Spielplatzes ist. Unterstützende Spielgeräte wie eine Kletterspinne sind zwischen den hohen Bäumen zu finden und ermöglichen ein naturnahes Spielerlebnis. Andere Spielgeräte wiederum, wie zum Beispiel das Tipi laden zur Umgestaltung und kreativen Gestaltung mit Naturmaterialien ein. Es wurden vorwiegend natürliche Materialien wie Holz, recycelte Natursteinfindlinge oder alte Äste für die Benjeshecke verwendet.

Die Gestaltung des Spielplatzes macht aber auch Historisches sichtbar: den ehemaligen Verlauf der Fischbek, den Grundriss eines früheren Gebäudes sowie den Verlauf einer einstigen Allee. Als Teil der neuen Spiellandschaft regen sie zu Naturerkundungen abseits der Wege an oder bilden einen neuen Treffpunkt für kleinere Gruppen. Zudem unterstreichen diese Elemente die besondere Lage des Spielplatzes entlang des alten Dorfkerns von Fischbek.

Eine weitere Besonderheit des Naturerlebnisspielplatzes: Er wurde in einem ko-kreativen Prozess entwickelt. Zunächst fanden eine Mitmach-Aktion in den sozialen Medien sowie ein DIPAS Verfahren (Beteiligungsverfahren CLEVER Cities -Naturerlebnisplatz Dritte Meile) statt, deren Ergebnisse in der Gestaltung der Spielbereiche und im räumlichen Entwurf des Spielplatzes berücksichtigt wurden. In der Entwurf- und Umsetzungsphase wurden dann in einem Kunstkurs der Ganztagsgrundschule am Johannisland individuelle Zaunelemente gestaltet, die rund um den nördlichen Eingangsbereich des Naturerlebnisspielplatzes zu sehen sind. Außerdem wurden der Wildblumen- und Schmetterlingssaum und weitere insektenfreundliche Pflanzen entlang der Straße Dritte Meile von  einer Kindergruppe der Loki-Schmidt-Stiftung gepflanzt. 

Darüber hinaus gab es bei der offiziellen Eröffnung und Einweihung des neu geschaffenen Naturerlebnisspielplatzes eine "Natur-Vernissage" in Form von temporären "Land Art"-Elementen. Diese wurden über mehrere Wochen hinweg von der Kindergruppe der Corneliuskirche am Montag unter der Leitung der Künstlerin Iris Albrecht geschaffen und gestaltet.

Der Naturerlebnisspielplatz ist ein vorbildhaftes Projekt, das zeigt, wie eine lokal zugeschnittene naturbasierte Gestaltung von Spielplätzen möglich sein kann. Die naturbasierte Lösung kann dadurch zur Verbesserung der von CLEVER Cities definierten urbanen Herausforderungen ‚Gesundheit und Wohlbefinden‘, aber auch Umweltgerechtigkeit, beitragen.

Folgende Projektbeteiligte haben den Naturerlebnisspielplatz Dritte Meile realisiert und ko-kreativ begleitet:

Themenübersicht auf hamburg.de

Usability

Datenschutzhinweise für den Aufruf dieser Seite über einen QR-Code
Wenn Sie diese Seite über einen QR-Code auf den Projekt-Informationstafeln oder
Faltpostern aufgerufen haben, wurden Sie zunächst auf eine Unterseite der Website
https://cleverparcourstracking.de/ geleitet. Diese Website ist so eingestellt, dass die
Startseite auf die Projekt-Startseite weiterleitet. Jede QR-Code-Adresse ruft eine
Unterseite der genannten Website auf und leitet umgehend auf die Informationsseite des
betreffenden Projekts weiter.

Der Grund für diese zwischengeschaltete Adresse ist das berechtigte Interesse, die
Aufrufe der Teilprojekt-Informationsseiten über die QR-Codes statistisch zu erfassen.
Dabei werden innerhalb der oben genannten Adresse keine Logfiles erzeugt und keine
Cookies gesetzt. Beim Aufruf werden anhand des WordPress-Statistiktools „WP Statistics“
Zugriffsdaten in der Datenbank gespeichert. Dies sind das Datum des Seitenaufrufs, der
Browser, das Betriebssystem, die Version des Betriebssystems sowie ein nicht
rückverfolgbarer Hashwert zur internen Verarbeitung anstelle einer IP-Adresse.
Persönliche Daten werden somit nicht erfasst.

Datenschutzhinweise für das WordPress-Plugin WP Statistics
Die Webseite https://cleverparcourstracking.de/, die beim Scannen der projetbezogenen
QR-Codes aufgerufen wird und auf diese Website weiterleitet, nutzt das WordPress
Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten
werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine
Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics
erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert.
Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht
möglich.

Im Übrigen gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Internetauftritts.

Anzeige
Branchenbuch