Harburg von oben
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Nachhaltigkeit HARBURG 21 - Lokale Agenda 21

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Initiative HARBURG21 unterstützt (seit 1996) als Lokale Agenda 21 und (seit 2007) als Lokales NachhaltigkeitsNetzwerk und Bildungsakteur die nachhaltige Entwicklung im Bezirk Harburg und Umgebung. Die Umsetzung erfolgt mittels Bürgerservice, Arbeitsgesprächen und gemeinsamen Aktionen mit örtlichen Initiativen aus dem Nachhaltigkeitsbereich, diverse Projektarbeiten, Erstellung von Info- und Bildungsmaterialien und die alltägliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Erde schützen Die Erde schützen

Bezirk Harburg - Unter dem Titel HARBURG21 bietet der Bezirk Harburg ein lokales Forum für Projekte im Sinne der Agenda 21.

Zentrales Instrument zur Bürgerbeteiligung und Vernetzung lokaler Initiativen im Bereich (Bildung für) nachhaltige Entwicklung ist das Harburger Klimaportal www.harburg21.de, das im März 2012 online ging und auf dem "Harburger Nachhaltigkeitsportal" (2007 bis Februar 2011) fußt. Das dreisprachige Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsportal (Deutsch, Englisch und Türkisch) trägt entscheidend dazu bei, dass sich die Lokale Agenda 21 heute zu einem Lokalen NachhaltigkeitsNetzwerk mit rund 80 Netzwerkpartnern aus Harburg, Hamburg und der Schweiz fortentwickelt hat. In Folge hat die UNESCO das Portal bereits zum dritten Mal als "Offizielles Projekt der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)" ausgezeichnet (Auszeichnungen für 2009/2010, 2011/2012 und 2013/2014). Darüber hinaus ist die Website seit 2008/2009 Teil des Hamburger Aktionsplans der Initiative "Hamburg lernt Nachhaltigkeit" (HLN).

Langjähriger Förderer von HARBURG21 ist der Bezirk Harburg. Für die inhaltliche Weiterentwicklung der Website zum „Lokalen Klimaportal“ hat die Leitstelle Klimaschutz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Fördergelder zur Verfügung gestellt. Zentrale Neuerung ist die Fokussierung auf den Themenkomplex Klima und nachhaltige Entwicklung mit seinen besonderen Facetten. Die dreijährige Maßnahme endet Dezember 2013.

Zum Hintergrund von HARBURG21: Die Initiative setzt auf Beschluss der Harburger Bezirksversammlung (1996 mit Bekräftigung im Jahr 2007) das UN-Aktionsprogramm Agenda 21 auf lokaler Ebene um, das 1992 in Rio de Janeiro von rund 180 Staaten unterzeichnet wurde und die nachhaltige Entwicklung unserer Erde zum Ziel hat.

Downloads

Weitere Informationen zur Initiative und zu ihren Bildungsaktivitäten finden Sie unter den folgenden (Download-) Links:

HARBURG21 - Lokales NachhaltigkeitsNetzwerk (Flyer pdf 359 KB, 2013)

Harburger Klimaportal (Flyer pdf 564 KB, 2013)

Die Publikationen sind über buero@harburg21.de kostenlos zu beziehen.

Die Förderer im Überblick:

  • Bezirk Harburg
  • Leitstelle Klimaschutz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
  • Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung

Kontakt

HARBURG21 Büro

Postanschrift

Knoopstraße 35
21073 Hamburg

Öffnungszeiten

Di. 14.30 - 17.30 Uhr Do. 14.30 - 17.30 Uhr

Freizeit und Kultur

Themenübersicht auf hamburg.de