Um dem Artensterben entgegenzuwirken und Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu geben, wurden entlang der Hauptwege des Langenbeker Friedhofeingangs Blühflächen eingerichtet. Diese öffentlichen Flächen sollen als Vorbild dienen.
Weltweit sind bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, darunter auch Bienenpopulationen und andere Insekten. Eine Ursache liegt in den fehlenden Rückzugsorten und Nährstoffquellen begründet. Viele Grünflächen werden kurzgemäht und dementsprechend sind dort keine Blüten mehr vorhanden. Bienen und andere Blütenbestäuber tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Sie sorgen für die Verbreitung zahlreicher Pflanzen, welche dann wieder die Nahrungsgrundlage für weitere Tierarten und dem Menschen darstellen.
Blühflächen tragen darüber hinaus zum Klimaschutz bei. Im Vergleich zu kurzgemähten Flächen, entziehen sie der Atmosphäre mehr CO2. Gleichzeitig stellen sie einen farbenprächtigen Anblick für die Besucherinnen und Besucher da.