Harburg von oben
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Öffentlicher Workshop Mobilitätskonzept Heimfeld/Eißendorf

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Diskutieren Sie mit Vertreter:innen des Bezirksamtes und des Planungsbüros über Ihre Wünsche und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität.

Eine Gruppe hält ein Meeting in einem Stuhlkreis ab.

Öffentlicher Workshop: Mobilitätskonzept Heimfeld/Eißendorf

Sie sind gefragt! Wir laden alle interessierten Bürger:innen, Gewerbetreibenden und Vertreter:innen von Einrichtungen vor Ort zum 3. Workshop im Rahmen des Mobilitätskonzepts Heimfeld/Eißendorf ein. Hier haben Sie die Möglichkeit sich mit Vertreter:innen des Bezirksamtes und des Planungsbüros auszutauschen und zu verschiedenen Aspekten von Mobilität zu diskutieren.

Dieser Workshop ist der letzte in einer Reihe von insgesamt drei Workshops im Projekt. Er widmet sich dem Thema „Potenziale und Umsetzungsbeispiele“ und wird Raum für Diskussionen an einzelnen Themenstationen bieten. Sie können auch teilnehmen, wenn Sie bei den vorigen Workshops nicht dabei waren.

3. Workshop: Potenziale und Umsetzungsbeispiele
Donnerstag, 8. Juni 2023 - 18:30 bis 21 Uhr
Technische Universität Hamburg, Hauptgebäude (Lern- und Kommunikationszentrum),
Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

Wir bitten um Anmeldung per Mail unter heimfeld-eissendorf@steg-hamburg.de mit Angabe Ihres Namens oder telefonisch unter 040 - 43 13 93 67 bis Dienstag, 6. Juni 2023. *

Mobilitätskonzept Heimfeld/Eißendorf:

Das Bezirksamt Harburg erarbeitet gemeinsam mit dem Planungsbüro Mociety Consult GmbH aus Wiesbaden ein Mobilitätskonzept für Heimfeld und Eißendorf. Zusammen mit den Bewohner:innen und weiteren Akteur:innen vor Ort werden Maßnahmen für den Fuß-, Rad- und motorisierten Verkehr entwickelt. Ebenso werden der ÖPNV, organisatorische Maßnahmen und neue, nachhaltige Mobilitätsformen einbezogen.

Die Anforderungen an den öffentlichen Raum sollen ermittelt, bestehende Mängel identifiziert und Lösungsansätze entwickelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf

  • dem ruhenden Verkehr und der Neuordnung des öffentlichen Raumes zugunsten von nachhaltigen Mobilitätsformen,
  • der Steigerung der Aufenthaltsqualität,
  • der Verbesserung der Verkehrssicherheit und
  • der Barrierefreiheit.

Es sollen mögliche Quartiersgaragen konzipiert und Ideen für mehr Frei- und Grünräume unter anderem zur Klimaanpassung im Quartier entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://heimfeld-eissendorf.beteiligung.hamburg.

* Hinweis zum Datenschutz: Die bei der Anmeldung von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Projekts verarbeitet und im Anschluss gelöscht. Es erfolgt keinerlei Weitergabe der Daten an Dritte.

Themenübersicht auf hamburg.de

Bezirksamt und Service

Anzeige
Branchenbuch