Harburg von oben
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

70. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Veranstaltungsreihe vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2023 im Bezirk Harburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 11 Uhr eröffnen Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen und Vorsitzender der Bezirksversammlung Harburg Jürgen Heimath gemeinsam die Sonderausstellung „17. Juni kompakt“ im Harburger Rathaus und geben damit den Startschuss für die Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 im Bezirk Harburg.

Das Plakat einer Veranstaltung zum Volksaufstand in der DDR.

70. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes

Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen und Bezirksversammlungsvorsitzender Jürgen Heimath laden alle Interessierten am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 11 Uhr herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung „17. Juni kompakt“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ins Rathaus ein. Die Sonderausstellung erzählt anschaulich, wie es vor 70 Jahren zu dem Volksaufstand in der DDR kam, was am Tag des Aufstandes geschah und wie die Demonstrationen durch die sowjetischen Panzer gewaltsam beendet wurden. Sechs großformatige Plakate fassen die Geschichte des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 mit kurzen Texten, Infografiken, Zeichnungen sowie zeithistorischen Fotos kurz und einfach verständlich zusammen.

Neben der Sonderausstellung, die ebenfalls in der Bücherhalle Neugraben und im Kulturhaus Süderelbe besucht werden kann, finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestages des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2023 im Bezirk Harburg spannende Veranstaltungen für Jung und Alt statt. Sie bieten die Möglichkeit, sich kreativ und auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Volksaufstand, der Geschichte der DDR sowie den Themen Demokratie, Protest und Freiheit zu beschäftigen und auseinanderzusetzen.

Alle Interessierten und insbesondere junge Harburgerinnen und Harburger sind eingeladen die Sonderausstellung zu besichtigen und das vielfältige Veranstaltungsprogramm zu entdecken. Auch Lehrkräfte der Harburger Schulen können die Veranstaltungsreihe nutzen um die Thematik in ihren Unterricht einzubinden und die Ausstellung oder die Veranstaltungen gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besuchen.

Die Standorte und Öffnungszeiten der Ausstellung sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen können dem Programmheft der Veranstaltungsreihe entnommen werden. Das Programmheft ist unter 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR - hamburg.de abrufbar. Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Bücherhalle Neugraben, der Bücherhalle Harburg, Alles wird schön e.V., antikyno, der Geschichtswerkstatt Harburg und dem Kulturhaus Süderelbe realisiert.

Themenübersicht auf hamburg.de

Bezirksamt und Service

Anzeige
Branchenbuch