

Das Projekt "Lokale Partnerschaften Harburg & Süderelbe" wird seit 2015 im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" gefördert. Die Stadt Hamburg stellt zusätzlich finanzielle Mittel zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe zur Verfügung.
Die Stärkung demokratischer Werte und die Vernetzung zwischen ehrenamtlich Aktiven und hauptamtlichen Akteuren in Harburg ist Ziel des Partnerschaftsprojektes. Alle Aktivitäten, die aus Landesmitteln finanziert werden, dienen der Förderung der Integration von Geflüchteten in Harburg. Durch finanzielle Mittel aus dem Unterstützungsfonds können Ideen und Aktivitäten zur Unterstützung geflüchteter Menschen umgesetzt werden.
Die finanziellen Mittel aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" werden für die Stärkung demokratischer Werte eingesetzt. Maßnahmen und Initiativen, die ein vielfältiges und tolerantes Zusammenleben stärken sowie zur Prävention von Menschenfeindlichkeit beitragen, werden aus den Bundesmitteln gefördert.
Das Antragsformular sowie die Leitfäden zur Antragstellung finden Sie im Downloadbereich oder bei den Koordinatorinnen. Bei der Ideenentwicklung, Antragstellung und bei Fragen unterstützen wir Sie mit Rat und Tat. Über die Bewilligung der Anträge entscheidet der Begleitausschuss der "Lokale Partnerschaften Harburg & Süderelbe".
Kontakt:
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Karin Robben
Fach- und Koordinierungsstelle Lokale Partnerschaften Harburg
Neumühlen 16-20
22763 Hamburg
Tel. 0171 176 90 11
robben@lawaetz.de
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirksamt Harburg
Florence Sow
Koordination und Unterstützung des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe
Fachamt Sozialraummanagement
Harburger Ring 33
21073 Hamburg
Tel. +49 40 428 71-3052
florence.sow@harburg.hamburg.de