Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Energiepolitik Hamburg und die Energiewende

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Sonne, Wind und Wasser statt Atom: Die Reaktorkatastrophe in Japan hat wieder einmal gezeigt, dass Wirtschafts-, Energie- und Klimaschutzpolitik untrennbar zusammengehören. Die Energieversorgung muss als Teil der Daseinsvorsorge eines der zentralen politischen Handlungsfelder sein. Hamburg gestaltet diese Energiewende aktiv mit.

Stromversorgung Stromleitung

Hamburg und die Energiewende

Der Senat möchte daher Handlungsspielräume in der Energiepolitik zurückgewinnen. Neben vielen bereits eingeleiteten und geplanten Maßnahmen (Erneuerbare Energien, energieeffizienter Wohnungsbau, nachhaltige Verkehrsgestaltung und Forschung in den Bereichen Umwelttechnik und erneuerbare Energien) ist dabei die Umsetzung eines modernen, nachhaltigen und dem Gemeinwohl verpflichteten Energieversorgungskonzepts ein zentraler Baustein.

Eine solche Energiewende kann nur gelingen, wenn Hamburg und die in der Hansestadt ansässigen großen Versorger E.ON und Vattenfall zusammenarbeiten. Hamburg benötigt außerdem eine strategische Beteiligung an den jeweiligen Netzgesellschaften, um auf der Gesellschaftsebene Einfluss auf die Umsetzung und den Ausbau regenerativer Energie-Erzeugung in Hamburg zu gewinnen.

Themenübersicht auf hamburg.de