Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hinweisstellen Hinweis geben bei Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus gefährden die Demokratie und zerstören das friedliche und solidarische Zusammenleben. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg geht entschlossen gegen alle Formen von Menschenfeindlichkeit vor. Ihr Hinweis hilft dabei, den Blick für antisemitische, rassistische und rechte Gewalt sowie auf Radikalisierung in Hamburg zu schärfen. Werden Sie aktiv und geben Sie uns einen Hinweis - selbstverständlich auch unterhalb der Strafbarkeitsschwelle.

Hinweis geben bei Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus

Memo - Digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechtsextreme Vorfälle

memo - Digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle

Sie, Ihre Freundinnen und Freunde oder jemand aus Ihrem Umfeld haben antisemitische, rassistische oder rechtsextreme Aufkleber oder Graffitis erkannt? Sie haben eine antisemitische, rassistische oder rechtsextreme Abwertung, Diskriminierungen oder einen gewalttätigen Übergriff gesehen oder erlebt? 

Melden Sie dies (anonym) bei der digitalen Hinweisstelle Memo. Memo dokumentiert antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle und bereitet diese in anonymisierten Statistiken und Berichten für die Öffentlichkeit auf. 

Gleichzeitig können Sie als Betroffene und Betroffener, Zeuginnen und Zeugen, Familie und als soziales Umfeld direkt eine kostenlose, parteiliche und bei Bedarf anonyme Beratung in Anspruch nehmen.

Zentrale Hinweisaufnahme Rechtsextremismus

Polizeistern Hamburg

Sie beobachten Chats mit rechtsextremen Nachrichten? Personen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld radikalisieren sich und äußern sich antisemitisch, rassistisch oder rechtsextrem? Sie sind auf ein rechtes Netzwerk aufmerksam geworden?

Wenden Sie sich an die Zentrale Hinweisaufnahme Rechtsextremismus des Landekriminalamtes. 

Mit der gebotenen Sensibilität wird dort Ihren Hinweisen nachgegangen und beim Vorliegen einer konkreten Gefahr alle notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr eingeleitet.

In einer akuten Notlage wählen Sie bitte immer den Notruf 110.

Mehr Informationen

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:


Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch