Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg bietet im neuen Jahr für Gruppen erwachsener Hamburgerinnen und Hamburger sowie für Gruppen der Bundeswehr Seminare zu politisch-historischen Themen an. Die Seminare können inhaltlich und zeitlich auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe zugeschnitten werden.
Themenbeispiele:
Hamburg politisch-historisch: Von der Hammaburg zum Tor zur Welt - Historische Meilensteine der Freien und Hansestadt Hamburg
Hamburg blickt auf eine wechselvolle Geschichte und eine bewegte Vergangenheit zurück, die nicht nur das Stadtbild, sondern auch den Charakter der Stadt im Laufe der Jahrhunderte maßgeblich geprägt haben.
Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Hamburg: Epidemien, Brände und Fluten, Kriege und Zerstörung aber auch Aufbau und Fortschritt.
Vortrag: ca. 60 Minuten (Einführung, Geschichte der Stadt Hamburg ggf. mit Schwerpunkten)
Optionale Inhalte und Exkursionen:
- Keimzelle Hammaburg 811 (Domplatz / Speersort)
- Bedeutung und Einfluss der Hanse
- Auswirkung Franzosenzeit 1811-1814 und Wiener Kongress 1815
- Politische Entwicklung zum Stadtstaat
- Großer Brand 1842 – (Deichstraße/Nikolaifleet)
- Auswanderungen – (Ballinstadt, Landungsbrücken)
- Nationalsozialismus, Groß-Hamburg-Gesetz und II. Weltkrieg 1933-1945 – (Nikolaikirche, KZ-Gedenkstätte Neuengamme etc.)
- Nachkriegszeit und Wiederaufbau
- Sturmflut 1962 – (Flutschutzanlagen Große Elbstraße, Wilhelmsburg etc.)
- ggf. Religionen in Hamburg - Christentum, Judentum, Islam etc.
Das Seminar ist für die Teilnehmenden kostenlos. Für den Zugang ins Mahnmal St. Nikolai fällt ein Eintrittsgeld in Höhe von 5,- Euro an.
Hamburg wirtschaftlich: Metropolregion und Wirtschaftsstandort Hamburg - Boomtown und Global City
Die Metropolregion Hamburg gehört heute zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Die Hamburger Wirtschaft mit ihren vielfältigen Branchen und Komponenten befindet sich auch trotz weltwirtschaftlicher Krisen weiterhin auf Wachstumskurs.
Neben dem Hamburger Hafen als wichtigstem Arbeitgeber in der Region, ist Hamburg auch Deutschlands größter Reedereistandort. In den vergangenen Jahren hat sich die Metropolregion Hamburg zudem weltweit zu einem der führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie etabliert. Hamburgs Ruf als führender Medienstandort fußt vor allem auf renommierten Printtiteln, großen Verlagshäusern und den örtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Nicht zuletzt ist der stetig wachsende Tourismus in der Metropolregion Hamburg ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bedeutender Wachstumsmotor.
Vortrag: ca. 60 Minuten plus optionale Exkursionen
Hamburg und die Bundeswehr: Garnisonstadt und heutiger „Intelligenzstandort“ für Führungspersonal
Vortrag: ca. 60 Minuten (Einführung; Hamburger Geschichte und Kultur; Streitkräfte in Hamburg; Auftrag und Tätigkeitsfeld heutiger Dienststellen der Bundeswehr in Hamburg)
Optionale Inhalte und Exkursionen:
- Führungsakademie der Bundeswehr (Vortrag und/oder Besuch)
- Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr (Vortrag und/oder Besuch)
- Unteroffizierschule der Luftwaffe, Appen (Vortrag und/oder Besuch)
- Landeskommando Hamburg (Vortrag)
Für alle Seminare gilt: Mindestanzahl an Teilnehmenden: 12 Personen
Ansprechpartnerin:
Denise Kroker
denise.kroker@bsb.hamburg.de
040 - 42823 4810