Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Hamburg: Epidemien, Brände und Fluten, Kriege und Zerstörung aber auch Aufbau und Fortschritt.
Vortrag: ca. 60 Minuten (Einführung, Geschichte der Stadt Hamburg ggf. mit Schwerpunkten)
Nächster geplanter Veranstaltungstermin:
Dienstag, 17. Mai 2022, 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- 10:30 Uhr bis 11.30 Uhr (Vortrag):
Ein Streifzug durch wesentliche historische Meilensteine der bewegten Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg (Der zentral gelegene Ort für den einstündigen Vortragsteil wird Ihnen nach bestätigter Anmeldung rechtzeitig bekannt gegeben.) - Mittagspause (individuell, eigene Verpflegung)
- 12:30 bis 15:30 Uhr (Stadtrundgang):
Beginn: Haupteingang des Hamburger Rathauses
Ende: Hauptkirche St. Michaelis
In einem Rundgang durch die Stadt werden folgende historische Stätten besucht: Rathaus und Hammaburg (Domplatz/Speersort); Mahnmal St. Nikolai; Speicherstadt, Störtebeker-Denkmal, Hafencity und Elbphilharmonie, Hamburger Hafen: Nikolaifleet, Deichstraße, Landungsbrücken; St. Michaelis („Michel“); Krameramtsstuben
Das Seminar ist für die Teilnehmenden kostenlos. Evtl. fallen für den Zugang ins Mahnmal St. Nikolai Eintrittsgelder von max. 5,- Euro an.
Referent:
Rolf Schulte-Derne
Optionale Inhalte und Exkursionen:
- Keimzelle Hammaburg 811 (Domplatz / Speersort)
- Bedeutung und Einfluss der Hanse
- Auswirkung Franzosenzeit 1811-1814 und Wiener Kongress 1815
- Politische Entwicklung zum Stadtstaat
- Großer Brand 1842 – (Deichstraße/Nikolaifleet)
- Auswanderungen – (Ballinstadt, Landungsbrücken)
- Nationalsozialismus, Groß-Hamburg-Gesetz und II. Weltkrieg 1933-1945 – (Nikolaikirche, KZ- Gedenkstätte Neuengamme etc.)
- Nachkriegszeit und Wiederaufbau
- Sturmflut 1962 – (Flutschutzanlagen Große Elbstraße, Wilhelmsburg etc.)
- ggf. Religionen in Hamburg - Christentum, Judentum, Islam etc.
Ansprechpartnerin:
Anmeldung bis 30. April
Denise Kroker
denise.kroker@bsb.hamburg.de
040 - 42823 4810