Die Erarbeitung des HWRM-Plans erfolgte gemeinsam mit allen Bundesländern der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) für das gesamte deutsche Elbeeinzugsgebiet auf Grundlage von Informationen, Daten und Maßnahmen der Länder. Er hat somit auch Gültigkeit für Hamburg. Der Plan stellt die Hochwasserrisiken sowie Ziele und geeignete Maßnahmen für das Hochwasserrisikomanagement dar und berücksichtigt dabei alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements. Diese sind: Vermeidung, Schutz, Vorsorge sowie Regeneration und Wiederherstellung. Der HWRM-Plan der FGG Elbe sowie weitere Hintergrundinformationen stehen auch auf der Internetseite der FGG Elbe zu Verfügung.
Strategische Umweltprüfung
Für den Hochwasserrisikomanagementplan wurde eine strategische Umweltprüfung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Prüfung wurde in einem Umweltbericht und einer Umwelterklärung dargestellt. Bei der strategischen Umweltprüfung wurde insbesondere betrachtet, welche Auswirkungen die im Hochwasserrisikomanagementplan vorgesehenen Maßnahmen auf folgende Schutzgüter haben werden: Menschen einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Klima und Landschaft, Kulturgüter sowie sonstige Sachgüter. Außerdem sollen mögliche Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern betrachtet werden.
Konkretisierung für Hamburg
Für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg wurde als Ergänzung und Konkretisierung des HWRM-Plans der FGG Elbe eine eigene Veröffentlichung erstellt. In diesem Hintergrunddokument werden die grundlegenden Informationen zum Hochwasserrisikomanagement für Hamburg bereitgestellt. Im Anhang zu diesem Hintergrunddokument sind die insgesamt etwa 240 grundlegenden Einzelmaßnahmen aufgelistet, die in aggregierter Form in den nationalen HWRM-Plan eingegangen sind.
Dokumente des ersten Umsetzungszyklus
Textteil Hochwasserrisikomanagementplan der FGG Elbe
Hochwasserrisikomanagementplan gem. § 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe - Textteil (PDF, 4,7 MB)
Hochwasserrisikomanagementplan gem. § 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe - Textteil (PDF, 4,7 MB)
Hintergrunddokument Hochwasserrisikomanagement für Hamburg
Information der Öffentlichkeit gemäß § 79 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) über die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Richtlinie 2007/60/EG) in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe - Hintergrunddokument der Freien und Hansestadt Hamburg zum Hochwasserrisikomanagementplan der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, 22. Dezember 2015 (PDF, 20,4 MB)
Information der Öffentlichkeit gemäß § 79 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) über die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Richtlinie 2007/60/EG) in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe - Hintergrunddokument der Freien und Hansestadt Hamburg zum Hochwasserrisikomanagementplan der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, 22. Dezember 2015 (PDF, 20,4 MB)
Strategische Umweltprüfung
zum „Hochwasserrisikomanagementplan gem. § 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe“, Umweltbericht, Oktober 2013 (PDF, 11,9 MB)
Strategische Umweltprüfung zum „Hochwasserrisikomanagementplan gem. § 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richt-linie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken für den deut-schen Teil der Flussgebietseinheit Elbe“, Zusammenfassende Umwelterklärung, Oktober 2015 (PDF, 148,1 KB)