Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer: „Das Hamburger Impfzentrum besteht bereits seit über 150 Jahren als staatliche Einrichtung und verfügt über eine besondere Expertise im Bereich Impf- und Reisemedizin. Es berät seit jeher neben Bürgerinnen und Bürgern auch medizinische Fachleute und die Hamburger Gesundheitsämter und Behörden. Ich freue mich, dass wir an diese Tradition auch in den neuen Räumen anknüpfen können.“
Das Impfzentrum unterstützt bei allen Fragen im Zusammenhang mit Impfungen und ist zudem staatlich zugelassene Gelbfieber-Impfstelle. Erwachsene und Kinder können direkt vor Ort alle empfohlenen Impfungen erhalten. Auch die fachkundige reisemedizinische Beratung inklusive der dazugehörigen Vorsorgemaßnahmen gehört zum Angebot des Impfzentrums.
Beratungen und Impfungen finden nur nach Terminvereinbarung statt:
Zentrum für Impfmedizin am Institut für Hygiene und Umwelt
Marckmannstraße 129b, 20539 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 428 45-4420
E-Mail: impfzentrum@hu.hamburg.de
Auch Hafen- und Flughafenärztlicher Dienst am neuen Standort
Mit dem Zentrum für Impfmedizin zieht auch der Hafen- und Flughafenärztliche Dienst (HÄD) inklusive dem Krisenreaktionszentrum nach Rothenburgsort. Gemeinsam bilden die beiden Einrichtungen die Abteilung Hamburg Port Health Center des HU. Die räumliche Nähe zu den Fachkolleginnen und -kollegen erleichtert den interdisziplinären Austausch und die enge Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen. Dies stärkt den Hamburger „One-Health-Ansatz“, welcher sicherstellt, dass in einer Einrichtung Fragestellungen von der Umwelt über das Lebensmittel bis hin zur Infektionsmedizin bearbeitet werden.
Über das Institut für Hygiene und Umwelt (HU)
Das HU ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg und als Landesbetrieb der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) zugeordnet. In den drei Fachbereichen des Instituts - Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen - setzen sich rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür ein, die Verbraucher vor mangelhaften Produkten zu schützen, die Gesundheit der Bevölkerung zu bewahren und den Zustand der Umwelt zu überwachen. Eine der zehn Abteilungen des Instituts für Hygiene und Umwelt wird gebildet aus dem Hafen- und Flughafenärztlichen Dienst und dem Zentrum für Impfmedizin. Mit dem Umzug sind nun alle Abteilungen am gleichen Standort ansässig.
Rückfragen der Medien
Sozialbehörde
Wolfgang Arnhold, Pressesprecher
Telefon: 040 42863 2889
E-Mail: pressestelle@soziales.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/sozialbehoerde
Institut für Hygiene und Umwelt
Sinje Lehmann, Pressesprecherin
Telefon: 040 42845-7304
E-Mail: pressestelle@hu.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/hu