Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gewässerqualität Aquatische Biotestverfahren

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Institut für Hygiene und Umwelt - Biologische Wasseruntersuchungen - hamburg.de

Ansatz eines Leuchtbakterientests Ansatz eines Leuchtbakterientests

Unter aquatischen Biotestverfahren versteht man ökotoxikologische Methoden, mit denen die Wirkung von chemischen Substanzen auf Wasserorganismen erfasst und bewertet wird. Solche Toxizitätstests werden bereits seit Jahrzehnten unter anderem in der Gewässerüberwachung eingesetzt. Im Gegensatz zu chemischen Analysen, bei denen nur diejenigen Einzelsubstanzen nachgewiesen werden, nach denen spezifisch gesucht wird – und das ist nur ein sehr geringer Teil der tatsächlich in der Umwelt vorkommenden Substanzen – erlauben Toxizitätstests eine Aussage zur Wirkung dieser Stoffe.

Zur ökotoxikologischen Bewertung von Wasserproben wurden zahlreiche biologische Testverfahren entwickelt, wobei die einzelnen Testorganismen (Bioindikatoren) wie zum Beispiel Bakterien, Algen, Wasserflöhe, Insektenlarven oder Fische mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Schadstoffen reagieren. Eine Biotest-Batterie besteht aus einer Reihe von verschiedenen Toxizitätstests, die unterschiedliche Expositionspfade oder trophische Ebenen abdecken.

In standardisierten Testverfahren werden die Bioindikatoren den zu testenden Substanzen oder Wasser- und Sedimentproben ausgesetzt. Als Messgröße dienen beispielsweise Überlebensrate, Wachstumsrate oder Photosyntheseaktivität. Im Labor durchgeführte Biotestverfahren ermöglichen damit eine Prognose der Auswirkung einer Substanz oder einer Probe in der Umwelt.

Entscheidend für die Schadwirkung einer Substanz oder eines Substanzgemisches ist auch die Einwirkdauer. Während akute Wirkungen schon nach einmaliger Exposition oder nach sehr kurzer Zeit eintreten, ist eine chronische Toxizität erst bei einer Belastung über einen längeren Zeitraum feststellbar. Im Institut für Hygiene und Umwelt werden verschiedene akute Toxizitätstests zur Untersuchung von Abwasser-, Oberflächenwasser- und Deponiesickerwasserproben eingesetzt.

Palette der aquatischen Toxizitätstests

Ansprechpartner

Institut für Hygiene und Umwelt Aquatische Biologie und Ökotoxikologie

Dr. Claudia Seiler
Marckmannstraße 129b
20359 Hamburg
Tel.: 040 42845-3871
E-Mail:claudia.seiler@hu.hamburg.de

Externe Qualitätssicherung

HU

Institut für Hygiene und Umwelt

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch