
Wasserflöhe (Daphnien) gehören zum Zooplankton eines Gewässers und sind weit verbreitet. Das Zooplankton stellt das Bindeglied zwischen den Destruenten (Bakterien) und Primärproduzenten (Algen) einerseits und den Konsumenten höherer Ordnung (Fische) andererseits in aquatischen Nahrungsketten dar.
Daphnien sind Filtrierer, das heißt sie filtrieren Algen oder andere partikuläre organische Substanz aus dem Wasser. Wegen der leichten Kultivierbarkeit, der hohen Fruchtbarkeit und der kurzen Generationszeiten sind Daphnien seit langem als Testorganismen beliebt und werden für akute (Immobilität nach 24 beziehungsweise 48 Stunden) und chronische Toxizitätstests (Reproduktion nach 14 Tagen) eingesetzt.
Sowohl die Laborzucht als auch der Test werden nach standardisierten Bedingungen durchgeführt. Die Daphnien werden bei 20 ± 2°C und einer Hell-Dunkel-Periode von 16 zu acht Stunden in einem standardisierten Medium gehältert. Gefüttert werden die Daphnien mit Grünalgen (Chlorella vulgaris) oder gelegentlich auch mit Hefe. In den Test kommen nur junge Daphnien, die nicht älter sind als 24 Stunden.
Als Testkriterium im akuten Daphnientest wird die Schwimmunfähigkeit der eingesetzten Testorganismen nach 24 Stunden Testdauer betrachtet. Schwimmunfähig sind diejenigen Testtiere, die nach leichtem Schütteln innerhalb von 15 Sekunden keine Schwimmbewegungen zeigen, auch wenn sie ihre Fühler noch bewegen können. Als Maß für die summarische Wirkung von Wasserinhaltsstoffen dient die Angabe derjenigen Verdünnungsstufe einer Probe, in der nach Ablauf der Testzeit von 24 Stunden nicht mehr als zehn Prozent der eingesetzten Daphnien schwimmunfähig geworden sind (GD-Wert). Dieses Biotestverfahren wird für Abwasseruntersuchungen gemäß den Vorgaben der Abwasser-Verordnung nach DIN 38 412 Teil 30 (Stand März 1989) mit dem dazugehörigen AQS-Merkblatt P-9/2 (Stand Februar 2000) angewendet. Auch bei der Untersuchung von Oberflächenwasser- und Deponiesickerwasserproben wird der akute Daphnientest eingesetzt. Hier gilt die DIN EN ISO 6341 Teil 40 (Stand Juni 1996).