Die Untersuchung von Mineral- und Tafelwässern, Erfrischungsgetränken, Säften und weinähnlichen Erzeugnissen (wie Apfelwein) lässt Hamburg im Rahmen der Norddeutschen Kooperation im Landeslabor von Schleswig-Holstein vornehmen. Im Institut für Hygiene und Umwelt werden neben Bier im Gegenzug auch für andere Bundesländer Weine und Weinbauerzeugnisse sowie Spirituosen analysiert und begutachtet.
Verbraucherschutz Getränke
Getränke, Überwachung, Untersuchung, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, FHH
Getränkeproben
Themen
Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung
Service
HU
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
- Biere: © volff - Fotolia
- Kaffee: © eugenesergeev - Fotolia
- Spirituosen: © eyewave - Fotolia
- Tee: © motorlka - Fotolia
- Weine: © Markus Mainka - Fotolia
- Aktenordner: © pixabay.com
- Lebensmittelkontrolle: ©Markus Bormann - stock.adobe.com
- NMR: ©HU
- Tierische Lebensmittel: © volff – Fotolia
- Pflanzliche Lebensmittel: © seqoya - Fotolia
- Süße Produkte: © Freely - Fotolia
- Fertiggerichte: © kwasny221 - Fotolia
- Getränke: © Comugnero Silvana - Fotolia
- Futtermittel: © nila.pictures - Fotolia
- Non-Food-Proben: ©HU
- So genannte "Bunte Reihe" zum Nachweis von Salmonellen : © HU
- Neuer Job : © matttilda - fotolia.com
- Teaser QM-Politik im HU: © HU
Branchenbuch