Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verbraucherschutz Getreideprodukte

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Produkte aus Weizen, Roggen, Dinkel, Buchweizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis und Triticale

Brot, Mehl, Getreideprodukte, Überwachung, Untersuchung, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, FHH

Getreide und Getreideprodukte wie Mehl, Stärke, Gries, Polenta, Graupen, gepuffte Getreideprodukte wie Puffreis und Frühstückscerealien kommen auf den Labortisch. Auch Backvormischungen, Brotteige, Massen und Teige für Backwaren und daraus hergestellte Produkte gehören zu dieser Kategorie von Proben (außer Feine Backwaren, siehe dazu unter "Süße Produkte -> Feine Backwaren). Hinzu kommen frische und getrocknete Teigwaren (Nudeln), die aus Hartweizengries hergestellt werden.

Untersuchungsparameter (Auswahl)

Je nach Probenart und den zu erwartenden Risiken werden jeweils nur ausgewählte Untersuchungen vorgenommen. Neben dem Produkt selbst wird auch die Kennzeichnung der Produkte genau angeschaut und mit den gesetzlichen Vorgaben abgeglichen. Bei Getreideprodukten wird beispielsweise geprüft:

  • Sind Geruch, Geschmack und Aussehen des Produkts unauffällig?
  • Wurden Fremdkörper ins Brot eingebacken?
  • Wie hoch ist der Weizenanteil eines Weizenbrotes?
  • Darf das Produkt den verwendeten Namen tragen?
  • Ist das Mehl oder Gebäck von Schadinsekten befallen?
  • Entspricht der angegebene Mehl-Typ dem tatsächlichen Ausmahlungsgrat?
  • Stammt das Holzofenbrot tatsächlich aus dem Holzofen?
  • Lassen sich Aluminiumrückstände am Laugengebäck nachweisen, die durch die Natronlauge aus dem Backblech gelöst wurden?
  • Wie viele Früchte stecken tatsächlich im Früchtemüsli?
  • Stimmt der angegebene Nährwert des Produkts?
  • Wie hoch ist der Eigehalt und der Salzgehalt der Eiernudeln?
  • Welche Farb- und Zusatzstoffe sind enthalten und in welchen Konzentrationen?
  • Sind die Angaben zu den Inhaltsstoffen auf der Packung lesbar und verständlich dargestellt?

Untersuchungsmethoden (Auswahl)

  • Sensorische Prüfung: Bestimmung der Qualität über Geruch, Geschmack, Aussehen und Beschaffenheit
  • Mikrobiologische Prüfung: Bestimmung der Qualität über Art und Anzahl der Keime
  • Physikalische/Mechanische Trennung: Aussieben von Schadinsekten aus Mehl; Trennung der Zutaten eines Müslis
  • Mikroskopische Prüfung: Optische Identifizierung der getreidespezifischen Stärkekörner
  • Gaschromatografie mit Flammenionisationsdetektor (GC-FID): Bestimmung des Eigehalts über die Cholesterinmenge
  • Dünnschicht-/Flüssigchromatographie (DC, LC): Bestimmung von Farbstoffen

Informationen zu den Untersuchungsergebnissen finden Sie in den Jahresberichten des Instituts.

Themen

Kontakt

Jochen Riehle

Bereichsleiter Lebensmittelsicherheit und Zoonosen

Institut für Hygiene und Umwelt
Marckmannstraße 129a
20539 Hamburg
Adresse speichern

HU

Institut für Hygiene und Umwelt

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch